Blogbeitrag

Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

§ 6b EStG Rücklage: So verkaufst du Immobilien steuerfrei und baust schneller Vermögen auf

  • Wie du mit der § 6b EStG Rücklage Immobilien steuerfrei verkaufen kannst
  • Welche Voraussetzungen du erfüllen musst
  • Wie die Reinvestition in neue Immobilien funktioniert
  • Praxisbeispiel: So sparst du fast 500.000 Steuern und hast mehr Liquidität für Investitionen
Die § 6b EStG Rücklage ist ein mächtiges steuerliches Instrument, mit dem Unternehmer Immobilien steuerfrei veräußern und den Gewinn in neue Objekte reinvestieren können – ohne sofort hohe Steuerzahlungen zu leisten.
Das Ergebnis: mehr Liquidität, größere Investitionsmöglichkeiten und ein beschleunigter Vermögensaufbau.
In diesem Beitrag zeige ich dir:
  • Was die 6b Rücklage ist
  • Wer sie nutzen kann
  • Welche Fristen und Voraussetzungen gelten
  • Wie der Verkauf steuerlich ohne Rücklage vs. mit Rücklage aussieht
  • Welche Fallstricke du kennen musst

1. Was ist die § 6b EStG Rücklage?

Die 6b Rücklage ermöglicht es, den Gewinn aus dem Verkauf bestimmter Wirtschaftsgüter – darunter auch Immobilien im Betriebsvermögen – steuerfrei auf neue Anschaffungen zu übertragen.
Das heißt: Statt sofort Einkommen- oder Körperschaftsteuer zu zahlen, kannst du den vollen Verkaufserlös (bzw. Gewinn) reinvestieren.
Vorteil: Die Steuer wird nicht erlassen, sondern gestundet. Das verschafft dir Zeit und Liquidität, um neue Projekte zu finanzieren.

2. Beispielrechnung: Ohne vs. mit 6b Rücklage

Ausgangssituation:
  • Kauf einer betrieblichen Immobilie 2015 für 1.000.000 €
  • Wertsteigerung auf 1.800.000 €
  • Abschreibungen seit Kauf: 144.000 €
  • Verkaufspreis 2024: 1.800.000 €

Ohne 6b Rücklage:
  • Gewinn: 1.800.000 € – 1.000.000 € + 144.000 € AfA = 944.000 €
  • Steuer (48 % inkl. Soli/KiSt): ca. 472.000 €
  • Verbleibender Betrag: 1.328.000 €

Mit 6b Rücklage:
  • Bildung einer Rücklage in Höhe des Gewinns (944.000 €)
  • Steuerlast im Verkaufsjahr: 0 €
  • Verfügbarer Betrag für Reinvestition: 1.800.000 €

Fazit:
Du hast im Verkaufsjahr knapp 472.000 € mehr Liquidität – Kapital, das du sofort für den Kauf oder Bau einer neuen Immobilie einsetzen kannst.

3. Voraussetzungen für die Nutzung der 6b Rücklage

Damit du die Rücklage nutzen kannst, müssen folgende Punkte erfüllt sein:
Immobilie im Betriebsvermögen
  • Gilt für Einzelunternehmen, gewerbliche Personengesellschaften und GmbHs
  • Private Immobilien sind ausgeschlossen

Mindesthaltedauer
  • Mindestens 6 Jahre im Betriebsvermögen gehalten (ab Anschaffung oder Fertigstellung)

Reinvestition in begünstigte Wirtschaftsgüter
  • Meist: andere Immobilien im Betriebsvermögen
  • Reinvestition muss innerhalb bestimmter Fristen erfolgen:
  • 4 Jahre bei Kauf
  • 6 Jahre bei Neubau

4. So funktioniert die Reinvestition

Die Rücklage wird in der Bilanz ausgewiesen und später auf die neue Immobilie übertragen.
Beispiel:
  • Kauf neue Immobilie: 2.000.000 €
  • Übertragene Rücklage: 500.000 €
  • Buchwert der Immobilie: 1.500.000 € (statt 2.000.000 €)

Folge:
  • Geringere Abschreibungsbasis → etwas höhere laufende Steuerlast
  • Steuer auf den alten Gewinn wird erst fällig, wenn die neue Immobilie verkauft wird

5. Gestaltungsspielräume

  • Unternehmerbezogen: Du kannst die Rücklage auch in einem anderen Betrieb reinvestieren, an dem du beteiligt bist.
  • Mehrfachnutzung: Bei mehreren verkauften Objekten kann die Rücklage auf ein neues Objekt gebündelt übertragen werden.
  • Liquiditätsvorteil: Statt sofortiger Steuerzahlung kannst du Fremdkapitalhebel nutzen und ein größeres Projekt finanzieren.

6. Fallstricke und Tipps

  • Dokumentation: Rücklage muss in Buchführung und Bilanz sauber nachgewiesen werden.
  • Fristen strikt einhalten: Verspätete Reinvestition führt zur rückwirkenden Steuerpflicht.

Fazit

Die § 6b EStG Rücklage ist eines der effektivsten Werkzeuge, um Immobiliengewinne steuerlich zu optimieren und den Vermögensaufbau zu beschleunigen. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann hunderttausende Euro an Liquidität sichern – und diese sofort in neue Projekte stecken.
Die Steuer wird nur verschoben, nicht erlassen, aber in der Zwischenzeit kann das Kapital gewinnbringend arbeiten.

FAQ – zur § 6b EStG Rücklage beim Immobilienverkauf

Was ist die § 6b EStG Rücklage?

Die 6b Rücklage ist eine steuerliche Gestaltungsmöglichkeit, um den Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie im Betriebsvermögen steuerfrei auf eine neue Immobilie zu übertragen. Dadurch wird die Steuerlast gestundet und Liquidität für neue Investitionen geschaffen.

Wer kann die 6b Rücklage nutzen?

Sie steht Unternehmern zur Verfügung, deren Immobilien im Betriebsvermögen einer GmbH, einer gewerblichen Personengesellschaft oder eines Einzelunternehmens gehalten werden. Private Immobilien sind nicht begünstigt.

Welche Fristen gelten für die Reinvestition?

  1. Kauf einer neuen Immobilie: innerhalb von 4 Jahren nach Verkauf
  2. Neubau: innerhalb von 6 Jahren
  3. Auch rückwirkende Übertragungen auf Objekte, die im Jahr des Verkaufs oder im Vorjahr angeschafft wurden, sind möglich.

Was passiert wenn die Frist abläuft?

Wird innerhalb der Frist nicht reinvestiert, muss die Rücklage rückwirkend aufgelöst werden. Der gesamte Gewinn aus dem ursprünglichen Verkauf wird dann sofort nachversteuert.

Kann ich die 6b Rücklage in einem anderen Unternehmen nutzen?

Ja, die Rücklage ist unternehmerbezogen. Du kannst sie auch in einem anderen Betrieb reinvestieren, an dem du beteiligt bist – beispielsweise in einer zweiten GmbH oder Personengesellschaft.

Welche steuerlichen Nachteile gibt es?

Die Abschreibung der neuen Immobilie wird um den Betrag der Rücklage reduziert. Dadurch sinkt die jährliche AfA und die laufende Steuerlast kann etwas steigen. Die Steuer wird somit nicht erlassen, sondern nur in die Zukunft verschoben.

Ist die 6b Rücklage auch für Grundstücke möglich?

Ja, auch unbebaute Grundstücke im Betriebsvermögen sind begünstigt, sofern sie unter die Regelungen des § 6b EStG fallen.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz