Blogbeitrag

Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

Betriebsaufspaltung vermeiden: So schützt du dein Vermögen vor hohen Steuern

  • Eine Betriebsaufspaltung führt dazu, dass Immobilien und GmbH-Anteile ins Betriebsvermögen übergehen.
  • Die Beendigung löst hohe Steuerbelastungen aus, da stille Reserven aufzudecken sind.
  • Vermeidung ist möglich über Anpassung der Stimmrechte, Zwischenschaltung einer GbR oder Nutzung einer Schwester-GmbH.
  • Jede Lösung hat Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden müssen.

Was ist eine Betriebsaufspaltung?

Eine Betriebsaufspaltung entsteht, wenn du deiner eigenen GmbH eine wesentliche Betriebsgrundlage – etwa eine Immobilie – überlässt und zugleich die Mehrheit der Stimmrechte sowohl an der Immobilie als auch an der GmbH hältst. Das Finanzamt betrachtet beide Einheiten dann als ein einheitliches Unternehmen. Folge: Sowohl die Immobilie als auch deine GmbH-Anteile werden Betriebsvermögen.

Warum ist die Beendigung so gefährlich?

Die eigentliche Steuerfalle zeigt sich erst bei der Beendigung:
  1. Verkauf der Immobilie oder Umzug in ein anderes Objekt,
  2. Aufnahme neuer Gesellschafter in die GmbH,
  3. Verlust der Stimmenmehrheit.
In solchen Fällen kommt es zur Entnahme ins Privatvermögen zum Verkehrswert. Die Differenz zwischen Buchwert und Verkehrswert wird als Gewinn versteuert – auch ohne Liquiditätszufluss. Besonders problematisch ist das bei GmbH-Anteilen, die oft mit 25.000 € Stammkapital eingebracht wurden, aber inzwischen einen Vielfachen an Wert besitzen.

Strategien zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung

1. Stimmrechte anpassen
  • Abgabe von Anteilen an der GmbH, sodass keine Mehrheit mehr besteht.
  • Achtung: Verlust der Sozialversicherungsfreiheit als Geschäftsführer möglich.

2. Stimmrechte bei der Immobilie ändern
  • Übertragung über eine GbR, in der Entscheidungen nur einstimmig getroffen werden.
  • Dadurch keine Mehrheit bei der Immobilie, aber wirtschaftliche Kontrolle bleibt erhalten.
3. Schwester-GmbH nutzen
  • Immobilie wird in eine eigene GmbH eingebracht, die an die operative GmbH vermietet.
  • Vorteil: klare Trennung, Besteuerung mit 15 % Körperschaftsteuer.
  • Nachteil: kein steuerfreier Verkauf der Immobilie nach 10 Jahren mehr möglich.

Praxisbeispiel

Ein Immobilienunternehmer besitzt eine GmbH, die Bauprojekte abwickelt. Zusätzlich hält er eine Immobilie, die an die GmbH vermietet wird. Da er 100 % der GmbH-Anteile und 100 % der Immobilie besitzt, liegt eine Betriebsaufspaltung vor. Nach Jahren möchte er einen Mitgesellschafter aufnehmen und seine GmbH-Anteile zu 40 % verkaufen. Das Finanzamt wertet dies als Beendigung der Betriebsaufspaltung: Die GmbH-Anteile und die Immobilie gehen ins Privatvermögen über. Der Verkehrswert der GmbH liegt mittlerweile bei 2 Mio. €. Auf die Differenz zwischen Buchwert (25.000 €) und Verkehrswert entsteht ein hoher steuerpflichtiger Gewinn – obwohl kein Geld zugeflossen ist. Mit einer vorher geplanten Struktur, z. B. einer Schwester-GmbH, hätte diese Steuerfalle vermieden werden können.

FAQ – Häufige Fragen

Wann entsteht eine Betriebsaufspaltung?

Immer dann, wenn eine wesentliche Betriebsgrundlage überlassen wird und die Stimmenmehrheit sowohl an der Immobilie als auch an der GmbH liegt.

Welche Risiken bestehen bei der Beendigung?

Die Entnahme der GmbH-Anteile und der Immobilie ins Privatvermögen führt zu sofortiger Versteuerung stiller Reserven.

Wie kann man eine Betriebsaufspaltung vermeiden?

Durch Anpassung der Stimmrechte, Nutzung einer GbR oder Zwischenschaltung einer Schwester-GmbH. Welche Variante passt, hängt von der individuellen Situation ab.

Ist die Nutzung einer Schwester-GmbH immer sinnvoll?

Nicht zwingend. Zwar entfällt die Gefahr der Betriebsaufspaltung, jedoch ist ein steuerfreier Immobilienverkauf nicht mehr möglich.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz