Blogbeitrag zum YouTube Video
Geld aus der GmbH steuerfrei ausschütten – Die besten Strategien
  • Keine Erbschaftssteuer? Finanzamt könnte eine höhere Bewertung ansetzen und Steuern nachfordern.
  • Private Kosten steuerlich absetzbar? Finanzämter erkennen das oft als verdeckte Gewinnausschüttung an.
  • 1%‒Regelung für Firmenwagen umgehen? Konstruktionen werden steuerlich meist nicht akzeptiert.
  • Bessere Alternativen zur Steueroptimierung: Holding, IAB und Familienstiftungen sind sicherere Optionen.
Genossenschaft als Steuertrick? Warum du aufpassen solltest!
Immer wieder hört man von Steuertricks, mit denen sich private Ausgaben von der Steuer absetzen lassen – sei es der Urlaub, das Eigenheim oder sogar Essenseinkäufe. Besonders häufig wird dabei die Genossenschaft als Lösung angepriesen. Doch funktioniert das wirklich? Oder drohen hier steuerliche Risiken? In diesem Artikel räumen wir mit den Mythen auf.

1. Warum wird die Genossenschaft als Steuertrick beworben?
Einige "Steuerexperten" behaupten, dass sich mit einer Genossenschaft nahezu alle privaten Kosten steuerlich absetzen lassen. Dazu zählen:
- Keine Erbschaftssteuer durch niedrige Bewertung von Genossenschaftsanteilen
- Privatausgaben steuerlich absetzbar, da die Genossenschaft „Mitglieder fördert“
- Keine 1-%-Regelung für Firmenwagen
Diese Versprechungen klingen verlockend, doch sie sind in vielen Fällen rechtlich nicht haltbar.

2. Funktioniert die Genossenschaft wirklich als Steuersparmodell?
Keine Erbschaftssteuer?
Die Idee: Da Genossenschaftsanteile nur mit dem Nennwert bewertet werden, falle keine Erbschaftssteuer an.
Das Problem: Laut Bewertungsgesetz (§ 12 BewG) gibt es eine Ausnahme, wenn "besondere Umstände" einen höheren Wert begründen. Ohne klare Rechtsprechung droht hier ein steuerliches Risiko.
Private Kosten steuerlich absetzbar?
Das Argument: Genossenschaften sollen ihre Mitglieder fördern – also könnten private Kosten als betriebliche Ausgaben angesetzt werden.
Die Realität: Laut Steuerrecht sind private Kosten keine Betriebsausgaben. Das Finanzamt wertet solche Gestaltungen oft als verdeckte Gewinnausschüttung, was zu Nachzahlungen und Strafsteuern führen kann.
Umgehung der 1-%-Regelung beim Firmenwagen?
Hierbei wird argumentiert, dass der Firmenwagen „gemeinschaftlich“ genutzt wird und so keine Privatnutzung besteuert werden müsse.
Das Problem: Die Finanzverwaltung erkennt diese Konstruktion nicht an. Stattdessen drohen Nachversteuerungen und mögliche Strafen.

Anstatt sich auf unsichere Steuertricks zu verlassen, gibt es legale Möglichkeiten zur Steueroptimierung:
- Holding- oder GmbH-Strukturen nutzen, um Gewinne steuerlich optimal zu verteilen
- Steuerfreie Ausschüttungen durch Investitionsabzugsbeträge (IAB) oder Verlustverrechnungen
- Familienstiftungen oder vermögensverwaltende Strukturen, die langfristige Steuervorteile bieten

Fazit: Genossenschaft mit Vorsicht genießen!
Während eine Genossenschaft in bestimmten Fällen sinnvoll sein kann, ist sie kein Allheilmittel zur Steuervermeidung. Die Gefahr von Nachzahlungen, verdeckten Gewinnausschüttungen und sogar strafrechtlichen Konsequenzen ist hoch.

Jetzt beraten lassen!
Willst du rechtssicher Steuern sparen, ohne dass dir das Finanzamt später Probleme macht? Wir bei ImmoTAX Steuerberatung zeigen dir legale Wege zur Steueroptimierung. Buche jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und erfahre, welche Steuerstrategien wirklich funktionieren!
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere anderen YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zum YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!