Blogbeitrag zum YouTube Video
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung: Das müssen Immobilienunternehmer beachten
  • Trage realistische Gewinne ein sonst drohen hohe Steuer‒Vorauszahlungen.
  • Melde nur Lohn‒ oder Umsatzsteuer an, wenn du sicher bist sonst entstehen Meldepflichten.
  • Die steuerliche Erfassung entscheidet über die Steuergestaltung deiner Firma professionelle Beratung spart bares Geld.
Wer eine GmbH oder ein anderes Unternehmen gründet, muss den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Ohne diesen Fragebogen gibt es keine Steuernummer – und ohne Steuernummer kannst du keine Immobilie kaufen, keine Umsätze fakturieren und auch keine Ausschüttungen tätigen. Besonders für Immobilienunternehmer ist dieser Schritt entscheidend.
In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten musst, wie du unnötige Vorauszahlungen vermeidest – und wie du umsatzsteuerlich und lohnsteuerlich die richtigen Haken setzt.

1. Warum ist der Fragebogen so wichtig?
Mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung wird dein Unternehmen beim Finanzamt angemeldet. Erst danach bekommst du deine Steuernummer, die du brauchst für:
  • Immobilienkäufe (Grunderwerbsteuer-Meldung durch den Notar)
  • spätere Gewinnausschüttungen
  • Umsatzsteuervoranmeldungen
  • Gehaltszahlungen an dich oder Mitarbeitende
Ohne gültige Steuernummer ist deine Gesellschaft nicht handlungsfähig.

2. So funktioniert die steuerliche Erfassung
Der Fragebogen wird online über ELSTER eingereicht. Dabei wählst du den passenden Typ aus:
  • Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH, UG)
  • Personengesellschaft (z. B. GbR)
  • Einzelunternehmen
Wichtig: Nur relevante Felder ausfüllen. Wer zu viel angibt, riskiert unnötige Steuerforderungen.

3. Typische Stolperfallen – und wie du sie vermeidest
a) Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer – Vorsicht bei den Vorauszahlungen
Wenn du zu optimistisch deine erwarteten Gewinne angibst (z. B. 100.000 €), setzt das Finanzamt hohe Vorauszahlungen fest – selbst wenn du noch keine Einnahmen hast.
Besser: Konservativ schätzen (z. B. 1.000 €), um Liquidität zu sichern. Später kann man anpassen.
b) Lohnsteuer – nur angeben, wenn wirklich geplant
Willst du dir oder anderen ein Gehalt zahlen, musst du das angeben. Falls du unsicher bist, gib besser keine Lohnsteueranmeldung an – sonst erwartet das Finanzamt Meldungen und verhängt ggf. Verspätungszuschläge.
c) Umsatzsteuer: Kleinunternehmerregelung oder nicht?
Wenn du die Kleinunternehmerregelung nutzt, musst du keine Umsatzsteuer abführen – darfst aber auch keine Vorsteuer ziehen.
Empfehlung: Prüfe individuell, ob die Regelung zu deinem Geschäftsmodell passt.
Wenn du größere Investitionen planst, lohnt es sich meist, regelbesteuert zu starten – und dafür Istversteuerung zu beantragen (nur Umsatzsteuer abführen, wenn Zahlung eingegangen ist).

4. Fazit: Lieber richtig starten – statt später korrigieren
Die Angaben im Fragebogen entscheiden darüber, wie dein Unternehmen steuerlich geführt wird. Deshalb:
  • realistische Gewinnprognosen eintragen
  • Haken bei Lohn- und Umsatzsteuer nur setzen, wenn konkret geplant
  • steuerliche Beratung nutzen, um Fehler zu vermeiden
Wenn sich später etwas ändert (z. B. Mitarbeiter, Investitionen, Umsatzhöhe), kannst du die Angaben anpassen lassen – aber der Start sollte durchdacht sein.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere anderen YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zum YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz