Stiftung grĂ¼nden und trotzdem Zugriff auf das Vermögen behalten? So geht's!
Viele Unternehmer und Immobilieninvestoren glauben, dass sie nach der GrĂ¼ndung einer Stiftung keinen Zugriff mehr auf ihr Vermögen haben. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Tatsächlich gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um weiterhin flexibel Ă¼ber das Stiftungsvermögen zu verfĂ¼gen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie das funktioniert und welche steuerlichen Vorteile eine Stiftung fĂ¼r dich bieten kann.
1. Wie funktioniert eine Stiftung?
Bei der GrĂ¼ndung einer Stiftung Ă¼berträgst du Vermögen (z. B. Immobilien, Firmenbeteiligungen oder Bargeld) in eine eigenständige juristische Person. Die Stiftung verwaltet dieses Vermögen und verfolgt den in der Satzung festgelegten Zweck. Doch bedeutet das automatisch, dass du nicht mehr an dein Geld kommst? Nein! Entscheidend ist die richtige Gestaltung.
2. Grundstockvermögen vs. sonstiges Vermögen
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Grundstockvermögen und sonstigem Vermögen:
- Grundstockvermögen: Laut § 83c BGB muss dieses Kapital ungeschmälert erhalten bleiben. Hierauf hast du tatsächlich keinen direkten Zugriff.
- Sonstiges Vermögen: Kann flexibel genutzt werden, z. B. fĂ¼r AusschĂ¼ttungen, Gehaltszahlungen oder Darlehen.
3. So kannst du weiterhin auf das Stiftungsvermögen zugreifen
AusschĂ¼ttungen an Destinatäre
Familienstiftungen können BegĂ¼nstigte (sog. Destinatäre) finanziell unterstĂ¼tzen. Das können z. B. du selbst, deine Familie oder andere nahestehende Personen sein.
Gehalt fĂ¼r Stiftungsarbeit
Wenn du eine aktive Rolle in der Stiftung Ă¼bernimmst, kannst du dir ein marktĂ¼bliches Gehalt zahlen lassen.
Gehalt Ă¼ber eine Tochter-GmbH
Hängt unter der Stiftung eine GmbH, kannst du dich dort als GeschäftsfĂ¼hrer anstellen und ein reguläres Gehalt beziehen.
Darlehen von der Stiftung
Eine weitere Möglichkeit ist, dass du dir von der Stiftung ein verzinstes Darlehen gewähren lässt, z. B. um private Investitionen zu finanzieren.
4. Welche Stiftung passt zu deinen Zielen?
Es gibt verschiedene Stiftungsformen, die je nach Zielsetzung unterschiedliche Vorteile bieten:
- Ewigkeitsstiftung (§ 83c BGB): Das Grundstockvermögen bleibt erhalten, Erträge werden fĂ¼r den Stiftungszweck genutzt.
- Verbrauchsstiftung (§ 80 BGB): Ist auf eine begrenzte Zeit (mind. 10 Jahre) angelegt und das Vermögen wird schrittweise aufgebraucht.
5. Steuerliche Vorteile einer Stiftung
Eine Stiftung kann erhebliche steuerliche Vorteile bieten, insbesondere bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer, der VermögensĂ¼bertragung und der Steueroptimierung von Immobilieninvestitionen. Je nach Gestaltung kannst du von gĂ¼nstigen Steuerkonditionen profitieren.
6. Stiftung fĂ¼r Immobilieninvestoren: Lohnt sich das?
Gerade fĂ¼r Immobilieninvestoren kann die GrĂ¼ndung einer Familienstiftung eine attraktive Lösung sein. Durch die steuerliche Optimierung und langfristige Strukturierung des Vermögens lassen sich erhebliche Steuervorteile erzielen. Zudem bietet eine Stiftung Schutz vor Zerschlagung des Vermögens durch Erbfälle.
7. Stiftung oder GmbH? Was ist besser?
Ob eine Stiftung oder eine vermögensverwaltende GmbH besser fĂ¼r deine Zwecke geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Während eine GmbH Flexibilität und steuerliche Vorteile bei der laufenden Besteuerung bietet, ermöglicht eine Stiftung eine langfristige Vermögenssicherung und Nachfolgeplanung ohne Erbschaftssteuer.
Jetzt beraten lassen!
Als spezialisierte Steuerberater fĂ¼r Immobilienunternehmer unterstĂ¼tzen wir dich bei der steueroptimalen StiftungsgrĂ¼ndung. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und erfahre, welche Gestaltung fĂ¼r dich die beste ist!