Blogbeitrag zum YouTube Video
Stiftung gründen und trotzdem auf das Vermögen zugreifen – So geht’s!
  • Zugriff auf Vermögen bleibt möglich: Nur das Grundstockvermögen ist gebunden, sonstiges Vermögen kann genutzt werden.
  • Flexible Nutzung: Zugriff über Ausschüttungen, Gehalt oder Darlehen aus der Stiftung.
  • Ewigkeitsstiftung vs. Verbrauchsstiftung: Entweder dauerhaftes Vermögen oder geplante Auflösung über Zeit.
  • Steuerliche Vorteile: Optimierung von Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer und Immobilieninvestitionen.
Stiftung gründen und trotzdem Zugriff auf das Vermögen behalten? So geht's!
Viele Unternehmer und Immobilieninvestoren glauben, dass sie nach der Gründung einer Stiftung keinen Zugriff mehr auf ihr Vermögen haben. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Tatsächlich gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um weiterhin flexibel über das Stiftungsvermögen zu verfügen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie das funktioniert und welche steuerlichen Vorteile eine Stiftung für dich bieten kann.

1. Wie funktioniert eine Stiftung?
Bei der Gründung einer Stiftung überträgst du Vermögen (z. B. Immobilien, Firmenbeteiligungen oder Bargeld) in eine eigenständige juristische Person. Die Stiftung verwaltet dieses Vermögen und verfolgt den in der Satzung festgelegten Zweck. Doch bedeutet das automatisch, dass du nicht mehr an dein Geld kommst? Nein! Entscheidend ist die richtige Gestaltung.

2. Grundstockvermögen vs. sonstiges Vermögen
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Grundstockvermögen und sonstigem Vermögen:
- Grundstockvermögen: Laut § 83c BGB muss dieses Kapital ungeschmälert erhalten bleiben. Hierauf hast du tatsächlich keinen direkten Zugriff.
- Sonstiges Vermögen: Kann flexibel genutzt werden, z. B. für Ausschüttungen, Gehaltszahlungen oder Darlehen.

3. So kannst du weiterhin auf das Stiftungsvermögen zugreifen
Ausschüttungen an Destinatäre
Familienstiftungen können Begünstigte (sog. Destinatäre) finanziell unterstützen. Das können z. B. du selbst, deine Familie oder andere nahestehende Personen sein.
Gehalt für Stiftungsarbeit
Wenn du eine aktive Rolle in der Stiftung übernimmst, kannst du dir ein marktübliches Gehalt zahlen lassen.
Gehalt über eine Tochter-GmbH
Hängt unter der Stiftung eine GmbH, kannst du dich dort als Geschäftsführer anstellen und ein reguläres Gehalt beziehen.
Darlehen von der Stiftung
Eine weitere Möglichkeit ist, dass du dir von der Stiftung ein verzinstes Darlehen gewähren lässt, z. B. um private Investitionen zu finanzieren.

4. Welche Stiftung passt zu deinen Zielen?
Es gibt verschiedene Stiftungsformen, die je nach Zielsetzung unterschiedliche Vorteile bieten:
- Ewigkeitsstiftung (§ 83c BGB): Das Grundstockvermögen bleibt erhalten, Erträge werden für den Stiftungszweck genutzt.
- Verbrauchsstiftung (§ 80 BGB): Ist auf eine begrenzte Zeit (mind. 10 Jahre) angelegt und das Vermögen wird schrittweise aufgebraucht.

5. Steuerliche Vorteile einer Stiftung
Eine Stiftung kann erhebliche steuerliche Vorteile bieten, insbesondere bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer, der Vermögensübertragung und der Steueroptimierung von Immobilieninvestitionen. Je nach Gestaltung kannst du von günstigen Steuerkonditionen profitieren.

6. Stiftung für Immobilieninvestoren: Lohnt sich das?
Gerade für Immobilieninvestoren kann die Gründung einer Familienstiftung eine attraktive Lösung sein. Durch die steuerliche Optimierung und langfristige Strukturierung des Vermögens lassen sich erhebliche Steuervorteile erzielen. Zudem bietet eine Stiftung Schutz vor Zerschlagung des Vermögens durch Erbfälle.

7. Stiftung oder GmbH? Was ist besser?
Ob eine Stiftung oder eine vermögensverwaltende GmbH besser für deine Zwecke geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Während eine GmbH Flexibilität und steuerliche Vorteile bei der laufenden Besteuerung bietet, ermöglicht eine Stiftung eine langfristige Vermögenssicherung und Nachfolgeplanung ohne Erbschaftssteuer.

Jetzt beraten lassen!
Als spezialisierte Steuerberater für Immobilienunternehmer unterstützen wir dich bei der steueroptimalen Stiftungsgründung. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und erfahre, welche Gestaltung für dich die beste ist!
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere anderen YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zum YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!