Blogbeitrag


Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

Familiengenossenschaft: Steuertricks, Risiken und Realität

  • Gurus werben mit Familiengenossenschaften als Allheilmittel gegen Steuern
  • Versprechen: keine Erbschaftsteuer, private Ausgaben absetzbar
  • Gesetzeslage und Rechtsprechung widersprechen vielen dieser Aussagen
  • Hohe Risiken: Aberkennung durch Finanzamt, Nachzahlungen, Strafverfahren möglich
Im Internet werben selbsternannte Steuerexperten und Coaches mit der Familiengenossenschaft als ultimativem Steuersparmodell:
Keine Erbschaftsteuer, private Ausgaben absetzen, Firmenwagen ohne 1%-Regelung – und das alles völlig legal.
Doch wie viel davon stimmt wirklich?

1. Versprechen vs. Realität bei der Erbschaftsteuer

Befürworter der Familiengenossenschaft argumentieren:
  • Vermögenswerte gehören nicht dir persönlich, sondern der Genossenschaft.
  • In der Erbschaftsteuer werden Anteile nur mit dem Nennwert angesetzt – nicht mit dem tatsächlichen Verkehrswert.
Das Bewertungsgesetz (§ 12 BewG) sieht tatsächlich vor, Kapitalforderungen mit dem Nennwert zu bewerten – aber:
  • „Besondere Umstände“ können einen höheren Wert begründen.
  • Was besondere Umstände sind, ist gesetzlich nicht abschließend definiert.
  • Keine aktuelle Rechtsprechung oder verbindliche Verwaltungsanweisung zu diesem Punkt.
Wer hier plant, „gar keine Erbschaftsteuer“ zu zahlen, begibt sich auf unsicheres Terrain – und baut eine Nachfolgestrategie auf einer unbestätigten Rechtsauffassung auf.

2. Private Ausgaben über die Genossenschaft

Ein weiteres Versprechen: Privatausgaben wie Urlaub, Lebensmittel oder das Eigenheim sollen über die Genossenschaft absetzbar sein, wenn diese der „Förderung der Mitglieder“ dienen.
Problem:
  • Steuerrechtlich sind private Ausgaben keine Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5 EStG).
  • Ausgaben, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind, gelten als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA).
  • Folge: Aberkennung der Ausgaben, Steuernachzahlung, Kapitalertragsteuer auf die vGA und im schlimmsten Fall Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung.

3. Einschätzung der Finanzverwaltung

Das Finanzamt erkennt Familiengenossenschaften als Rechtsform grundsätzlich an –
aber: Die Finanzierung der privaten Lebensführung ist nicht zulässig und wird steuerlich nicht anerkannt.
Gerichtsurteile zu Boni und Vorteilen für Genossen bestätigen diese Sicht.

4. Warum Vorsicht geboten ist

  • Fehlende klare Rechtsprechung zu entscheidenden Punkten
  • Hohes Risiko bei Betriebsprüfungen
  • Gefahr von Steuernachzahlungen, Zinsen und Strafverfahren
  • Einseitige Beratung von Anbietern, die nur eine Rechtsform verkaufen

Fazit

Die Familiengenossenschaft kann in Einzelfällen sinnvoll sein – aber nicht als pauschales Steuersparmodell für jeden.
Wer auf die Versprechen von Gurus setzt, riskiert hohe Nachzahlungen und rechtliche Probleme.
Für eine rechtssichere und steueroptimierte Gestaltung sollten alle Optionen geprüft werden – nicht nur eine Rechtsform.

Wann kann eine Familiengenossenschaft sinnvoll sein?

Trotz der genannten Risiken gibt es Fälle, in denen eine Familiengenossenschaft rechtssicher genutzt werden kann:
  • Gemeinsame Verwaltung von Immobilien innerhalb der Familie, wenn keine privaten Ausgaben über die Genossenschaft laufen.
  • Einkaufsvorteile oder gemeinsame Projekte, die allen Mitgliedern zugutekommen.
  • Langfristige Sicherung bestimmter Vermögenswerte, wenn andere Rechtsformen weniger geeignet sind.
Wichtig: Der Zweck muss im Genossenschaftsregister klar formuliert sein und alle Aktivitäten müssen sich strikt im steuerlich zulässigen Rahmen bewegen.

Alternativen zur Familiengenossenschaft

Wer steueroptimiert und gleichzeitig rechtssicher gestalten will, sollte auch andere Rechtsformen prüfen:
  • Familienstiftung: Besonders interessant bei großem Immobilienvermögen und geplanter Vermögensnachfolge.
  • Holding-Struktur: Gut geeignet für Unternehmensbeteiligungen und die flexible Reinvestition von Gewinnen.
  • Vermögensverwaltende GmbH: 15 % Steuerbelastung auf Mieteinnahmen, steuerfreier Verkauf nach 10 Jahren.
Diese Alternativen bieten oft klarere steuerliche Rahmenbedingungen und sind durch Rechtsprechung und BMF-Schreiben besser abgesichert.

Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?

Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.

FAQ – Häufige Fragen zur Familiengenossenschaft

1. Kann ich mit einer Familiengenossenschaft wirklich alle privaten Kosten absetzen?

Nein – private Kosten sind keine Betriebsausgaben und führen meist zu einer verdeckten Gewinnausschüttung.

2. Stimmt es, dass ich mit einer Genossenschaft keine Erbschaftsteuer zahle?

Nicht sicher. Die Gesetzeslage ist unklar und es gibt keine höchstrichterliche Entscheidung, die dieses Modell bestätigt.

3. Ist die Familiengenossenschaft vom Finanzamt anerkannt?

Ja, als Rechtsform – aber nicht, um die private Lebensführung zu finanzieren oder Erbschaftsteuer vollständig zu umgehen.

Weitere hilfreiche Blogartikel

Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.

Vorteile einer Holding GmbH

Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.

Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage

Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.

Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH

Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.

Schau dir auch unsere YouTube Videos an!

Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:

Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?

Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen

Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!

Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht

Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!

4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!

Optimiere deine Steuerstruktur

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz