Blogbeitrag zum YouTube Video

Firmenwagen optimal versteuern: GmbH, Privat oder Stiftung?

  • Die Abschreibung eines Firmenwagens führt nur dann zu echtem Steuervorteil, wenn das Auto auch tatsächlich im Wert fällt.
  • Wertstabile oder teurer werdende Fahrzeuge lösen beim Verkauf hohe Steuern aus – stille Reserven werden aufgedeckt.
  • Durch private Nutzung oder eine Stiftungskonstruktion können Fahrzeuge nach einem Jahr steuerfrei verkauft werden.
  • Für Alltagsfahrzeuge lohnt sich die Struktur selten, für Sport- und Luxusfahrzeuge hingegen oft sehr deutlich.
Wie du deinen Firmenwagen steuerlich optimal platzierst
Der Firmenwagen ist eines der komplexesten Themen im Steuerrecht – nicht nur, weil fast jeder Unternehmer ein Auto fährt, sondern weil die steuerlichen Unterschiede je nach Struktur erheblich sein können. Besonders für Immobilienunternehmer stellt sich häufig die Frage, ob das Fahrzeug in der GmbH, im Privatvermögen oder sogar über eine Stiftung gehalten werden sollte.
Damit du die richtige Entscheidung treffen kannst, ist es wichtig zu verstehen, wie die Abschreibung funktioniert und warum sie in vielen Fällen weniger Steuervorteile bringt, als man vermutet.
Warum die Abschreibung oft trügt
Ein Fahrzeug wird über sechs Jahre abgeschrieben – unabhängig davon, wie schnell oder langsam es tatsächlich an Wert verliert. Das führt dazu, dass der Buchwert meist schneller sinkt als der reale Wert des Autos.
Kostet ein Wagen beispielsweise 100.000 €, stehen nach drei Jahren noch rund 49.000 € in der Bilanz. Viele Fahrzeuge sind jedoch in diesem Zeitraum noch deutlich mehr wert. Wird das Auto dann für 80.000 € verkauft, entstehen 31.000 € Gewinn – und genau dieser Gewinn wird versteuert.
Das zeigt: Die Abschreibung spart nur dann Steuern, wenn der reale Wertverlust tatsächlich eintritt. Bleibt das Auto wertstabil, holt sich das Finanzamt den Vorteil beim Verkauf zurück.
Wie du ein Auto steuerfrei verkaufen kannst
Um diese Versteuerung der stillen Reserven zu vermeiden, kannst du das Auto außerhalb des Betriebsvermögens halten. Das geschieht entweder privat oder über eine Stiftung. Beide Varianten ermöglichen einen Verkauf nach einem Jahr ohne Steuerbelastung – selbst dann, wenn das Auto zwischenzeitlich an die GmbH vermietet wurde und du Abschreibung genutzt hast.
Privat kaufen und an die GmbH vermieten Das Auto bleibt Privatvermögen. Du vermietest es deiner GmbH – mit ordentlichem Vertrag, marktüblichem Mietzins und regelmäßigen Zahlungen. Die GmbH setzt die Kosten ab, du generierst Einnahmen, und das Auto kann nach einem Jahr vollständig steuerfrei veräußert werden.
Die Frage ist nur: Wie kommt das Geld für den Kauf überhaupt auf die private Ebene?
Mögliche Wege sind:
  • eine Gewinnausschüttung
  • ein Gehalt
  • ein Darlehen von der GmbH
Besonders das Darlehen wird häufig genutzt, weil es keine unmittelbare Steuer auslöst.
Die Stiftung als Alternative für wertstabile Fahrzeuge
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass nicht du, sondern eine Stiftung das Auto hält. Auch sie kann Fahrzeuge vermieten, ohne Betriebsvermögen aufzubauen. Der Vorteil: Die Stiftung erhält Ausschüttungen aus der GmbH nahezu steuerfrei, oft mit einer Belastung von nur 0,75 %. Dadurch lassen sich sehr steuerbegünstigt Mittel für den Fahrzeugkauf bereitstellen.
Diese Variante lohnt sich insbesondere bei:
  • Sportwagen
  • Supersportwagen
  • Sammlerfahrzeugen
  • wertstabilen Luxusfahrzeugen
Für normale Alltagsfahrzeuge hingegen ist der Aufwand in der Regel nicht wirtschaftlich.
Wann sich welche Struktur lohnt
Alltagsautos verlieren meist tatsächlich erheblich an Wert – hier entspricht die Abschreibung oft der realen Wertentwicklung. In solchen Fällen entstehen kaum stille Reserven und es lohnt sich selten, auf komplexe Alternativstrukturen zurückzugreifen.
Bei sehr wertstabilen Fahrzeugen hingegen – Porsche GT3, Ferrari, Lamborghini – können beim Verkauf hohe Gewinne entstehen. Genau hier bieten Privatvermögen mit Vermietung oder Stiftungen echte steuerliche Vorteile, die weit über die Abschreibung hinausgehen.
Praxisbeispiel
Ein Unternehmer kauft einen Supersportwagen für 200.000 €. Nach drei Jahren beträgt der Buchwert nur noch 100.000 €, der Marktwert jedoch 180.000 €. Wird der Wagen innerhalb der GmbH verkauft, müssen 80.000 € versteuert werden – eine Belastung von etwa 24.000 €.
Hält man das Fahrzeug jedoch privat oder in einer Stiftung und vermietet es lediglich an die GmbH, kann es nach einem Jahr steuerfrei verkauft werden. Der Steuervorteil ist damit enorm.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Warum werden stille Reserven überhaupt besteuert?
Weil die Abschreibung die Steuerlast künstlich senkt. Beim Verkauf wird der „zu niedrige“ Buchwert korrigiert und der tatsächliche Gewinn versteuert.
Kann ich ein privat gekauftes Auto wirklich steuerfrei verkaufen?
Ja – nach Ablauf der einjährigen Spekulationsfrist, selbst wenn du es an deine GmbH vermietest.
Wann lohnt sich die Foundation-/Stiftungsstruktur?
Vor allem bei Fahrzeugen, die stabil im Wert bleiben oder sogar steigen. Für Alltagsfahrzeuge ist sie meist überdimensioniert.
Ist die Vermietung an die GmbH aufwendig?
Es erfordert Verträge, Buchhaltung und ggf. Umsatzsteuer – lohnt sich aber bei hohen Wertsteigerungen.
Welche Variante ist die beste für normale Firmenwagen?
In der Regel die klassische Nutzung innerhalb der GmbH. Sie ist einfach, sauber und wirtschaftlich sinnvoll.

Weitere hilfreiche Blogartikel

Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
ImmoTAX: Vorteile einer Holding GmbH über einem Hausmodell und Münzstapeln.
ARTIKEL | 5 min.

Vorteile einer Holding GmbH

Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX, Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage. Hände halten Stift über Modellhaus und Münzstapeln.
ARTIKEL | 4 MIN.

Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage

Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände, die auf einem Tisch mit einem kleinen Hausmodell und Münzstapeln ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH schreiben
ARTIKEL | 5 MIN.

Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH

Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.

Schau dir auch unsere anderen YouTube Videos an!

Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zum YouTube Kanal:

Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?

Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen

Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!

Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht

Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!

4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!

Optimiere deine Steuerstruktur

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz