Blogbeitrag

Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

Geld aus der operativen Gesellschaft in die Holding holen – 3 effektive Wege im Vergleich

  • Geld aus der operativen Gesellschaft steueroptimiert in die Holding bringen
  • Drei bewährte Wege: Ausschüttung, Organschaft, Management Holding
  • Unterschiede bei Steuern, Haftung und Flexibilität kennen
  • Praxisbeispiel: Welche Methode sich wann lohnt

Geld aus der operativen Gesellschaft in die Holding holen – so geht’s

Wer eine Holdingstruktur hat oder darüber nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage:
Wie kommt das Geld aus der operativen Tochtergesellschaft steueroptimiert in die Holdinggesellschaft?
Es gibt drei bewährte Wege, die sich in Steuereffekten, Haftungsrisiken und organisatorischem Aufwand deutlich unterscheiden.

1. Klassische Ausschüttung

Die einfachste und bekannteste Möglichkeit ist die Gewinnausschüttung von der operativen Gesellschaft an die Holding.
Vorteile:
  • Ausschüttungen an die Holding sind fast steuerfrei (nur ca. 1,5 % Steuerbelastung).
  • Klare Haftungstrennung: Sobald das Geld in der Holding ist, ist es vor operativen Risiken geschützt.
  • Flexibel planbar – auch als Vorabausschüttung oder über ein Darlehen, das später verrechnet wird.
Tipp:
Beantrage für die Holding eine Freistellungsbescheinigung beim Finanzamt. Dann muss die operative Gesellschaft keine Kapitalertragsteuer einbehalten – der Liquiditätsvorteil ist sofort spürbar.
Formale Anforderungen:
  • Gesellschafterbeschluss
  • Kapitalertragsteuer-Meldung an das Finanzamt
  • Einhaltung der Fristen

2. Ertragssteuerliche Organschaft

Bei einer Organschaft werden Holding (Organträger) und operative Gesellschaft (Organgesellschaft) steuerlich wie ein Unternehmen behandelt.
Wirkung:
  • Gewinne der operativen Gesellschaft werden automatisch nach oben zur Holding „hochgeschleust“.
  • Keine 1,5 % Steuer wie bei der klassischen Ausschüttung – Gewinn wird direkt oben besteuert.
Vorteile:
  • Steuerliche Verrechnung von Gewinnen und Verlusten zwischen mehreren Gesellschaften möglich.
  • Interessant bei Finanzierungen: Zinsen in der Holding können mit Gewinnen unten verrechnet werden.
Nachteile:
  • 5 Jahre Mindestlaufzeit
  • Verlustübernahme durch die Holding – volle Haftung
  • Mehr formaler Aufwand (Ergebnisabführungsvertrag, Jahresabschluss)

3. Aktive Management Holding

Bei der Management Holding ist die Holding selbst unternehmerisch tätig.
Der Geschäftsführer ist nicht in der operativen Gesellschaft angestellt, sondern in der Holding. Die Holding erbringt Leistungen (z. B. Management, Buchhaltung, Beratung) an die operative Gesellschaft und stellt diese in Rechnung.
Vorteile:
  • Operative Gesellschaft kann den Gewinn durch Managementgebühren auf null reduzieren.
  • Holding kann Vorsteuer ziehen (im Gegensatz zur passiven Holding).
  • Klare Haftungstrennung bleibt erhalten.
Nachteile:
  • Mehr Verwaltungsaufwand (Umsatzsteuervoranmeldungen, laufende Buchhaltung).
  • Leistungsbeziehung muss marktüblich sein und sauber dokumentiert werden.

Praxisbeispiel

Ein Immobilienunternehmer erzielt in seiner operativen GmbH 200.000 € Gewinn.
  • Variante Ausschüttung: Er schüttet den Gewinn an die Holding aus. Steuerbelastung in der Holding: ca. 3.000 € (1,5 %).
  • Variante Organschaft: Gewinn wird direkt in der Holding mit ca. 30 % besteuert, keine 1,5 % Ausschüttungssteuer, aber Verlustausgleichspflicht.
  • Variante Management Holding: Holding stellt 200.000 € Managementgebühren in Rechnung. Gewinn der Operativen = 0 €, Gewinn der Holding = 200.000 € (Steuer ca. 30 %), gleichzeitig Vorsteuerabzug möglich.

Vergleich der Varianten

Tabelle mit Holding-Varianten, Steuerbelastung, Haftungstrennung, Flexibilität und Aufwand.

Fazit

Die optimale Variante hängt von deinen Zielen, der Struktur und den geplanten Cashflows ab:
  • Ausschüttung: Einfach, steuerlich günstig, klare Haftungstrennung.
  • Organschaft: Sinnvoll bei mehreren Gesellschaften mit Gewinn-/Verlustverrechnung.
  • Management Holding: Ideal, wenn zusätzlich Vorsteuerabzug und aktive Leistungen gewünscht sind.

FAQ – Häufige Fragen zur Geldübertragung in die Holding

Muss ich bei jeder Ausschüttung Kapitalertragsteuer zahlen?

Nicht, wenn die Holding eine Freistellungsbescheinigung hat. Dann erfolgt die Ausschüttung brutto, ohne Steuerabzug.

Kann eine Organschaft jederzeit beendet werden?

Nein, sie ist in der Regel für mindestens 5 Jahre verbindlich.

Ist eine Management Holding für jeden sinnvoll?

Nur, wenn echte Leistungen erbracht werden und sich der Mehraufwand lohnt – z. B. bei hohem Vorsteuerabzugspotenzial.

Kann ich Methoden kombinieren?

Ja, oft werden Ausschüttungen mit Managementleistungen kombiniert, um steuerlich und liquiditätsmäßig optimal zu gestalten.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz