Wer eine GmbH nicht mehr benötigt – etwa nach Abschluss eines Projekts oder Verkaufs einer Immobilie – möchte sie oft möglichst schnell und kostengünstig beenden. Dabei gibt es jedoch verschiedene Wege, die sich in Dauer, Kosten und steuerlichen Auswirkungen deutlich unterscheiden. Die drei gängigsten Varianten sind die klassische Liquidation, die Verschmelzung auf eine andere Gesellschaft und der Wechsel in eine Rechtsform, die sich schneller beenden lässt. Jede Option hat ihre eigenen Vorteile und Risiken – insbesondere in Bezug auf Haftung, laufende Kosten und steuerliche Fallstricke.
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, wie lange die Auflösung dauert, welche Kosten entstehen können und worauf Sie steuerlich achten sollten. So können Sie den für Ihre Situation optimalen Weg wählen und unnötige Steuern oder Verzögerungen vermeiden.