Blogbeitrag


Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

GmbH-Gründung: Wichtige Klauseln im Gesellschaftsvertrag für Steuervorteile

  • Die wichtigsten Klauseln im GmbH‒Gesellschaftsvertrag kennen
  • Steuerfallen und unnötige Kosten schon bei der Gründung vermeiden
  • Flexibilität für spätere Umstrukturierungen sichern
  • Inkongruente Gewinnausschüttung für steuerliche Vorteile nutzen
Wer eine GmbH gründet, entscheidet schon bei der Gestaltung des Gesellschaftsvertrags über viele spätere Kosten, Risiken und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Erfahrung zeigt: Werden wichtige Klauseln von Anfang an richtig formuliert, lassen sich hohe Notar- und Gerichtskosten vermeiden – und es entstehen Spielräume für künftige Steuervorteile.
In diesem Beitrag erfährst du die sechs zentralen Punkte, auf die du achten solltest.

1. Geschäftsanteile in 1-Euro-Nennbeträge splitten

Teile das Stammkapital (meist 25.000 €) in 25.000 Geschäftsanteile zu je 1 €.
So kannst du später flexibel Anteile verkaufen, verschenken, vererben oder in eine Holding einbringen – ohne teure nachträgliche Kapitalaufteilung.

2. Güterstand und Ehevertrag regeln

Bei mehreren Gesellschaftern sollte der Gesellschaftsvertrag festlegen, dass GmbH-Anteile vom Zugewinnausgleich ausgeschlossen sind.
So verhinderst du, dass im Scheidungsfall ein Geschäftspartner seine Anteile an den Ex-Partner übertragen muss und die Firma destabilisiert wird.

3. Geschäftsführer automatisch als Liquidatoren einsetzen

Falls die GmbH liquidiert wird (z. B. bei Projektgesellschaften), spart es Zeit und Kosten, wenn im Gesellschaftsvertrag bereits steht, dass die Geschäftsführer gleichzeitig Liquidatoren sind.

4. Regelungen zum Ausscheiden von Gesellschaftern

Definiere klar,
  • welche Gründe zum Ausscheiden führen,
  • ob ein Vorkaufsrecht für verbleibende Gesellschafter gilt,
  • wie die Abfindung berechnet wird (Ertragswert, Substanzwert etc.),
  • wer die Bewertungskosten trägt,
  • ob Abschläge bei bestimmten Gründen möglich sind,
  • und ob Ratenzahlung zulässig ist.

5. Inkongruente Gewinnausschüttung ermöglichen

Diese Klausel erlaubt, Gewinne abweichend von den Beteiligungsquoten auszuschütten.
Das schafft Flexibilität, z. B. wenn einer privat gerade keine Ausschüttung möchte oder die Holding gezielt höhere Beträge erhalten soll.
Wichtig: Die Möglichkeit muss ausdrücklich im Gesellschaftsvertrag stehen.

6. Steuerliche Gestaltungsspielräume von Anfang an sichern

Gerade bei geplanten Holding-Strukturen, künftigen Anteilsübertragungen oder Einbringungen in andere Gesellschaften kann die richtige Vertragsgestaltung später hohe Steuerersparnisse bringen.

Praxisszenario

Zwei Freunde gründen eine GmbH.
Einer steckt seine Gewinne lieber in private Investitionen, der andere in eine Holding.
Dank inkongruenter Ausschüttung kann der Gewinn gezielt verteilt werden – und beide optimieren ihre Steuerlast individuell.

Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?

Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.

FAQ zum GmbH Gesellschaftsvertrag

Muss ich diese Klauseln sofort bei Gründung aufnehmen?

Ja, spätere Änderungen sind möglich, aber oft teurer und aufwendiger.

Kann ich den Vertrag einfach aus einer Vorlage übernehmen?

Besser nicht – jede GmbH hat individuelle Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten, die ein Standardvertrag nicht abdeckt.

Was passiert, wenn keine inkongruente Gewinnausschüttung vereinbart ist?

Dann müssen Ausschüttungen strikt im Verhältnis der Beteiligung erfolgen, was steuerliche Optimierungen verhindert.

Weitere hilfreiche Blogartikel

Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.

Vorteile einer Holding GmbH

Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.

Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage

Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.

Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH

Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.

Schau dir auch unsere YouTube Videos an!

Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:

Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?

Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen

Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!

Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht

Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!

4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!

Optimiere deine Steuerstruktur

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz