Blogbeitrag zum YouTube Video

Holding-Struktur für Unternehmer: Wann sie sinnvoll ist und wie die Umwandlung gelingt

  • Eine Holding-Struktur bietet Steuervorteile, wirkt jedoch nur in bestimmten Situationen – nicht auf das gesamte Unternehmen.
  • Die Umwandlung von Einzelunternehmen oder GmbH in eine Holding ist möglich, erfordert aber klare Formalien und eine sorgfältige steuerliche Planung.
  • Steuervorteile entstehen vor allem bei Gewinnausschüttungen und beim Verkauf einer operativen GmbH – vorausgesetzt, die Mittel bleiben im Unternehmensverbund.
  • Auch alternative Holdingformen wie eine Stiftung oder eine steuerlich fingierte GbR können je nach Ausgangslage sinnvoll sein.
Warum Unternehmer über eine Holding-Struktur nachdenken sollten
Eine Holding wird häufig als „Steuersparwunder“ beworben – mit Aussagen wie „nur 1,5 % Steuern zahlen“. Diese Aussagen enthalten zwar einen wahren Kern, greifen aber zu kurz. Eine Holding führt nicht dazu, dass das gesamte Unternehmen pauschal nur noch minimal besteuert wird. Stattdessen wirken die Steuervorteile gezielt auf einzelne Vorgänge, beispielsweise auf den Verkauf einer GmbH oder auf Gewinnausschüttungen zwischen verbundenen Gesellschaften.
Damit die Struktur im Ergebnis wirklich sinnvoll ist, muss sie individuell geplant werden. Der tatsächliche Mehrwert hängt von Ausgangslage, Zielsetzung und Unternehmenswert ab.
Wie die Umwandlung in eine Holding funktioniert
1. Startpunkt Einzelunternehmen: Umwandlung in GmbH und Einbringung in die Holding Wer als Einzelunternehmer startet, muss zunächst den Schritt in die GmbH gehen. Erst danach können die Anteile in eine Holding eingebracht werden. Wichtig ist, die erforderlichen Anträge zu stellen, damit dieser Vorgang steuerneutral erfolgt. Fehler in diesem Stadium können zu unnötigen Steuerlasten führen.
2. Startpunkt GmbH: Anteilstausch mit der neuen Holding
Besteht bereits eine GmbH, wird zunächst die Holding gegründet – typischerweise mit 25.000 € Stammkapital (12.500 € Mindesteinlage). Anschließend findet ein Anteilstausch statt:
  • Die Holding erhält die Anteile der operativen GmbH.
  • Der Unternehmer erhält im Gegenzug Anteile an der Holding.
  • Die Holding erhöht ihr Kapital symbolisch (z. B. um 1 €), um diesen Tausch abzubilden.
Auch hier gilt: Damit die Einbringung steuerneutral möglich ist, muss die Holding anschließend die Mehrheit der Stimmrechte an der operativen GmbH besitzen.
3. Minderheitsbeteiligungen: Holding mit einer GbR als Sonderlösung
Wenn mehrere Gesellschafter beteiligt sind und jeder eine eigene Holding möchte, wird es komplizierter. Eine Lösung kann eine GbR als Holding sein. Sie ermöglicht es, auch Minderheitsanteile einzubringen, ohne dass die Mehrheit der Stimmrechte übertragen werden muss.
Die GbR kann sich anschließend auf Antrag wie eine GmbH besteuern lassen – und damit die gewünschten steuerlichen Effekte erzielen. Allerdings unterscheiden sich rechtliche Rahmenbedingungen (insbesondere Haftung und Offenlegungspflichten), weshalb dieser Weg sorgfältig geprüft werden sollte.
4. Die Stiftung als Holding-Alternative
Eine weitere Option ist die Stiftungsholding. Sie bietet teilweise noch weitergehende Steuervorteile, insbesondere bei:
  • Mieteinnahmen
  • Zinsen
  • Lizenzvergütungen
  • Vermietung von Wirtschaftsgütern (z. B. Fahrzeuge)
Die Einbringung der GmbH in eine Stiftung kann über Schenkung oder Verkauf erfolgen. Bei hohen Unternehmenswerten ist der steuerneutrale Verkauf meist nur innerhalb bestehender Holding­strukturen möglich.
Bei Schenkungen hängt die Steuerlast davon ab, wie das Betriebsvermögen zusammengesetzt ist – unter Umständen kann die Bewertung steuerlich sogar bei 0 € liegen.
Welche Vorteile und Nachteile eine Holding mit sich bringt
Nachteile: Mehr Verwaltung und höhere laufende Kosten
Eine Holding verursacht zusätzliche Pflichten:
  • eigene Buchhaltung
  • eigener Jahresabschluss
  • Steuererklärungen
  • IHK-Beiträge
  • Bankkonto und laufende Administration
Diese Kosten liegen meist bei mehreren Tausend Euro pro Jahr und sollten nur getragen werden, wenn der Nutzen überwiegt.
Vorteile: Steuervorteile in ganz bestimmten Fällen
1. Verkauf der operativen GmbH
Veräußert die Holding die operative GmbH, sind rund 98,5 % des Gewinns steuerfrei – die effektive Steuerbelastung beträgt ca. 1,5 %.
Bei einer Stiftung als Holding reduziert sich die Steuer sogar auf etwa 0,75 %.
Wichtig: Der Vorteil wirkt nur, wenn der Verkaufserlös im Unternehmensverbund bleibt und weiter investiert wird. Wird er privat entnommen, fallen auf die Ausschüttung wieder Steuern an. 2. Gewinnausschüttungen innerhalb der Unternehmensstruktur
Statt Gewinne mit rund 25 % an den Unternehmer auszuschütten, kann die operative GmbH diese an die Holding ausschütten – nur 1,5 % Steuerbelastung.
Auch hier entsteht der Vorteil nur, wenn:
  • das Geld in der Holding verbleibt und
  • für neue Investitionen oder Risikooptimierung genutzt wird.
Praxisbeispiel
Ein Immobilienunternehmer betreibt eine operative GmbH, die jährlich Gewinne erwirtschaftet. Er denkt über den Verkauf der Firma in fünf Jahren nach, möchte aber parallel weiteres Vermögen aufbauen.
Ohne Holding:
Beim Verkauf würden ca. 25 % Steuern auf den Veräußerungsgewinn anfallen. Eine Gewinnausschüttung wäre ebenfalls mit rund 25 % belastet.
Mit Holding:
  • Ausschüttungen der operativen GmbH an die Holding: ca. 1,5 % Steuern
  • Verkauf der GmbH durch die Holding: ca. 1,5 % Steuern
  • Reinvestition des Erlöses innerhalb der Holdingstruktur vollständig möglich
  • Erst bei einer späteren privaten Ausschüttung fallen erneut Steuern an
Für Unternehmer, die Gewinne reinvestieren möchten, entstehen dadurch erhebliche Liquiditätsvorteile.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Senkt eine Holding automatisch die Steuer auf das gesamte Unternehmen?
Nein. Die Steuervorteile betreffen nur bestimmte Vorgänge wie Ausschüttungen oder Unternehmensverkäufe.
Kann jedes Unternehmen in eine Holding umgewandelt werden?
Grundsätzlich ja – sowohl Einzelunternehmen als auch bestehende GmbHs. Entscheidend ist die Einhaltung der steuerlichen Formalien und die richtige Strukturplanung.
Lohnt sich eine Holding für Unternehmer, die Gewinne privat entnehmen möchten?
Eher nicht. Die Vorteile entstehen vor allem bei Reinvestition innerhalb der Struktur.
Gibt es Alternativen zur GmbH-Holding?
Ja, zum Beispiel eine GbR-basierte Holding oder eine Stiftungsholding – je nach Vermögensstruktur und Zielsetzung.
Welche Kosten verursacht eine Holding?
Zusätzliche Buchführung, Jahresabschluss, Steuererklärungen, Bankkonto und IHK-Gebühren – typischerweise einige Tausend Euro pro Jahr.

Weitere hilfreiche Blogartikel

Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
ImmoTAX: Vorteile einer Holding GmbH über einem Hausmodell und Münzstapeln.
ARTIKEL | 5 min.

Vorteile einer Holding GmbH

Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX, Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage. Hände halten Stift über Modellhaus und Münzstapeln.
ARTIKEL | 4 MIN.

Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage

Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände, die auf einem Tisch mit einem kleinen Hausmodell und Münzstapeln ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH schreiben
ARTIKEL | 5 MIN.

Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH

Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.

Schau dir auch unsere anderen YouTube Videos an!

Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zum YouTube Kanal:

Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?

Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen

Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!

Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht

Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!

4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!

Optimiere deine Steuerstruktur

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz