Blogbeitrag

Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

Holdingstruktur für Immobilienunternehmer: Lohnt sich das? Vorteile, Steuern & Beispielrechnung

  • Warum eine Holdingstruktur Immobilienunternehmern enorme Steuervorteile bringt
  • Vergleich: Einzelunternehmen, GmbH und Holding im direkten Zahlenbeispiel
  • Wie sich mehr Eigenkapital für Immobilieninvestitionen aufbauen lässt
  • Spezialfall Familienstiftung: Immobilien nach 10 Jahren steuerfrei verkaufen
Die Holdingstruktur ist bei vielen Unternehmern bekannt – doch gerade für Immobilienunternehmer bietet sie steuerliche Vorteile, die oft unterschätzt werden. Wer Immobilien im größeren Stil kauft, entwickelt und vermietet oder verkauft, kann mit der richtigen Struktur nicht nur Steuern sparen, sondern auch deutlich schneller Vermögen aufbauen.
In diesem Beitrag schauen wir uns im Detail an:
  • Wie eine Holding funktioniert
  • Warum sie sich besonders für Immobilienunternehmer eignet
  • Welche Unterschiede es zu einer klassischen GmbH oder einem Einzelunternehmen gibt
  • Eine konkrete Beispielrechnung
  • Zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten, wie die Kombination mit einer Familienstiftung

1. Was ist eine Holdingstruktur überhaupt?

Eine Holdingstruktur besteht in der Regel aus zwei Ebenen:
  1. Muttergesellschaft (Holding) – hält die Anteile an der operativen Gesellschaft und verwaltet das Vermögen.
  2. Operative Gesellschaft (z. B. GmbH) – erwirtschaftet Gewinne durch das operative Geschäft, z. B. Immobilienhandel, Projektentwicklung oder Maklertätigkeit.
Kernvorteil: Gewinne aus der operativen Gesellschaft können nahezu steuerfrei (nur ca. 1,5 % Steuer) an die Holding ausgeschüttet werden. Dort können sie für Investitionen – beispielsweise in Immobilien – genutzt werden, ohne dass vorher eine hohe Einkommensteuer anfällt.

2. Vergleich: Einzelunternehmen vs. GmbH vs. Holding

Um den Effekt zu verdeutlichen, nehmen wir ein Beispiel:
  • Gewinn aus Geschäftstätigkeit: 200.000 €
  • Privater Lebensbedarf: 80.000 €
  • Rest für Investitionen: wird in Immobilien angelegt

Variante 1 – Einzelunternehmen
  • Besteuerung des gesamten Gewinns mit persönlichem Steuersatz (bis zu 42 % + Soli/KiSt)
  • Steuern ca. 78.000 €
  • Verfügbares Kapital für Investments: ca. 42.000 €

Variante 2 – GmbH
  • Unternehmer zahlt sich 80.000 € Gehalt aus → mindert Gewinn der GmbH
  • Restgewinn: 120.000 € → Besteuerung mit ca. 30 % (KSt + GewSt) = 36.000 €
  • Gesamtsteuerbelastung (privat + GmbH): ca. 59.000 €
  • Verfügbares Kapital für Investments: ca. 61.000 €

Variante 3 – GmbH + Holding
  • GmbH schüttet nach Steuern an Holding aus: Steuerlast nur ca. 1,5 % auf die Ausschüttung
  • Investitionen in der Holding mit nur 15 % (bei Immobilien) bzw. 30 % (bei anderen Kapitalanlagen) besteuert
  • Noch höhere Reinvestitionsquote und langfristiger Vermögensaufbau

Ergebnis: Schon im ersten Jahr ergibt sich ein massiver Unterschied. Bei einem Fremdkapitalhebel von Faktor 10 kann der Unternehmer mit Holding 610.000 € investieren – statt nur 420.000 € ohne Holding.

3. Steuerliche Vorteile der Holding für Immobilienunternehmer

  • Niedrige Besteuerung auf reinvestierte Gewinne: Immobiliengewinne in der Holding nur ca. 15 % Steuer.
  • Fast steuerfreie Ausschüttungen: Gewinne aus der operativen GmbH fließen nahezu steuerfrei in die Holding.
  • Schutz des Vermögens: Trennung von operativem Geschäft und Vermögensverwaltung reduziert Haftungsrisiken.
  • Flexibilität: Investition nicht nur in Immobilien, sondern auch in Aktien, Fonds oder Unternehmensbeteiligungen.

4. Spezialfall Familienstiftung: Der Turbo für Immobilien

Eine privatnützige Familienstiftung als Holding-Obergesellschaft kann die Vorteile noch verstärken:
  • Ausschüttungen und Unternehmensverkäufe an die Stiftung mit nur 0,75 % Steuer
  • Kapitaleinkünfte ebenfalls mit nur 15 % statt 30 %
  • Immobilien nach 10 Jahren Haltedauer komplett steuerfrei verkaufen – ein unschlagbarer Vorteil im Vergleich zu einer GmbH, bei der der Verkauf immer steuerpflichtig bleibt.

5. Praxisbeispiel: Vermögensaufbau mit Holding

Ein Immobilienunternehmer mit 200.000 € Gewinn jährlich, 80.000 € privatem Lebensbedarf und 5 % Rendite auf Immobilieninvestitionen baut in 10 Jahren:
  • Ohne Holding: ca. 5,0 Mio. € Immobilienvolumen
  • Mit Holding: ca. 7,3 Mio. € Immobilienvolumen
  • Mit Familienstiftung-Holding: ähnlich wie Holding, zusätzlich steuerfreier Verkauf nach 10 Jahren möglich → Liquidität für neue Projekte steigt enorm.

6. Wann lohnt sich die Holding wirklich?

Eine Holdingstruktur ist vor allem dann sinnvoll, wenn:
  • Regelmäßig hohe Gewinne im Unternehmen verbleiben
  • Gewinne langfristig reinvestiert werden sollen
  • Immobilien im größeren Stil gekauft und entwickelt werden
  • Die steuerliche Gesamtbelastung gesenkt werden soll
  • Eine spätere Veräußerung von Unternehmensanteilen oder Immobilien geplant ist

FAQ – zur Holdingstruktur für Immobilienunternehmer

Wann sollte ich eine Holding gründen?

Sobald Gewinne regelmäßig im Unternehmen bleiben und reinvestiert werden, lohnt sich die Prüfung einer Holdingstruktur.

Kann ich eine bestehende GmbH in eine Holding integrieren?

Ja, über eine Umwandlung nach dem Umwandlungssteuergesetz ist das möglich – oft sogar steuerneutral.

Lohnt sich eine Holding auch für kleine Immobilienbestände?

Meistens eher bei größeren Projekten und regelmäßigem Gewinnüberschuss. Für Einzelobjekte ist der Vorteil oft gering.

Was kostet die Gründung einer Holding?

Abhängig von Struktur und Rechtsform – grob zwischen 3.000 € und 10.000 € einmalig, plus laufende Kosten für Buchhaltung und Jahresabschlüsse.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz