Steuervorteile und Sicherheit durch Immobilien in der Stiftung
Immobilien in der Stiftung werden nur mit 15 % Körperschaftsteuer belastet – künftig sogar nur 10 %
Mieteinnahmen und Gewinne aus Immobilienverkäufen profitieren gleichermaßen
Nach 10 Jahren können Immobilien auch in der Stiftung steuerfrei veräußert werden
Durch die Verselbstständigung des Vermögens entstehen Vorteile bei Erbschaft und Vermögensschutz
Immobilien in der Stiftung – ein starker steuerlicher Hebel
Niedrige Steuern auf Miete und Verkauf
Statt hoher Einkommensteuer werden Gewinne aus Vermietung und Verkauf mit 15 Prozent bzw. in Zukunft 10 Prozent besteuert.
Steuerfreiheit bei Veräußerung nach 10 Jahren
Auch in der Stiftung bleibt die 10-Jahres-Frist für den steuerfreien Verkauf bestehen.
Schutz vor Erbschaftsteuer
Vermögen in der Stiftung ist vom privaten Erbfall losgelöst. Verstirbt die stiftende Person, wird das Stiftungsvermögen nicht der Erbschaftsteuer unterworfen.
Allerdings fällt für Stiftungen eine sogenannte Erbersatzsteuer an – alle 30 Jahre. Sie ist jedoch planbar und es gelten doppelte Freibeträge, sodass diese erst ab einem Nettovermögen von 800.000 Euro relevant wird.
Vermögensschutz und Sicherheit
Das gestiftete Vermögen bleibt dauerhaft von privaten Risiken getrennt.
Immobilien in die Stiftung übertragen – diese Steuern spielen eine Rolle
Viele Immobilien sind bereits im Privatvermögen vorhanden. Bei einer Übertragung in die Stiftung müssen drei Steuerarten beachtet werden:
Einkommensteuer
Nach Ablauf von 10 Jahren Haltedauer kann steuerfrei an die Stiftung verkauft werden.
Vor Ablauf dieser Frist entsteht Einkommensteuer auf den Gewinn.
Grunderwerbsteuer
Beim Verkauf an die Stiftung fällt regelmäßig Grunderwerbsteuer an.
Schenkungssteuer
Bei einer unentgeltlichen Übertragung (Schenkung) fällt keine Grunderwerbsteuer an – jedoch können Schenkungssteuern entstehen.
Bei Schenkungen gelten Freibeträge. Soll die Stiftung alle Nachkommen in gerader Linie begünstigen, liegt der Freibetrag bei 100.000 Euro. Darüber hinaus greift ein progressiver Steuersatz ab 7 Prozent.
Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
In der Praxis lassen sich Verkauf und Schenkung kombinieren, um gleichzeitig:
keine Grunderwerbsteuer auszulösen
keine Schenkungsteuer entstehen zu lassen
Dies erfordert jedoch eine sorgfältige mehrstufige Strukturierung des Immobilienvermögens, da jede Immobilie und Finanzierungssituation anders ist.
Praxisbeispiel: Wohnimmobilie im Privatvermögen
Ein Investor hält eine Wohnimmobilie bereits länger als 10 Jahre privat. Die Mieteinnahmen führen zu hohen Steuerzahlungen.
Durch den steuerfreien Verkauf der Immobilie an die Stiftung werden:
keine Einkommensteuer auf den Verkauf ausgelöst
die Mieteinkünfte künftig mit nur 15 Prozent (zukünftig 10 Prozent) besteuert
Gewinne langfristig im Stiftungskonstrukt gesichert
Damit erhöht sich die Liquidität für neue Investitionen erheblich.
FAQ – Häufige Fragen
Gilt die 10-Jahres-Frist für den steuerfreien Verkauf auch in der Stiftung?
Ja. Immobilien können nach 10 Jahren steuerfrei veräußert werden.
Werden Mieteinnahmen in der Stiftung niedriger besteuert?
Ja, statt bis zu 42 Prozent Einkommensteuer fallen nur 15 Prozent bzw. zukünftig 10 Prozent Körperschaftsteuer an.
Entsteht Erbschaftsteuer, wenn der Stifter verstirbt?
Nein. Das Vermögen in der Stiftung bleibt vom privaten Erbfall unberührt.
Kann die Übertragung der Immobilie Steuern auslösen?
Ja. Einkommensteuer, Grunderwerbsteuer und Schenkungssteuer müssen geprüft werden.
Gibt es Modelle zur steueroptimierten Übertragung?
Ja, insbesondere über eine Kombination aus Verkauf und Schenkung in mehreren Schritten.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!