Blogbeitrag

Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben? – So optimierst du laufend deine Steuerlast

  • Unterschiede zwischen Verkauf, Schenkung und Erbschaft einer Immobilie verstehen
  • Wie sich die Abschreibung bei einer Schenkung oder Erbschaft fortsetzt
  • Steuerliche Vorteile eines gezielten Immobilienverkaufs nutzen
  • Beispielrechnung: Jährlich 1.940 € Steuern sparen – legal und planbar

Verkauf, Schenkung oder Erbschaft – was ist steuerlich am sinnvollsten?

Immobilienbesitzer stehen oft vor der Frage: Soll ich meine Immobilie zu Lebzeiten verschenken, vererben – oder vorher verkaufen?
Neben der Vermögensnachfolge spielt dabei auch die laufende Steueroptimierung eine große Rolle. Mit einer gezielten Gestaltung lassen sich jedes Jahr tausende Euro sparen.

1. Was passiert bei Schenkung oder Erbschaft?

Wird eine Immobilie verschenkt oder vererbt, übernimmt der neue Eigentümer die Abschreibung des bisherigen Eigentümers – und zwar auf Basis des ursprünglichen Kaufpreises.
Das bedeutet:
  • Die jährliche Abschreibung (AfA) bleibt gleich, selbst wenn der Immobilienwert stark gestiegen ist.
  • Ist die Abschreibung bereits ausgelaufen, können keine weiteren Kosten steuerlich geltend gemacht werden.
  • Die Mieteinnahmen werden dann nahezu voll versteuert – und die Steuerlast steigt deutlich.

2. Verkauf als Steuertrick – auch innerhalb der Familie

Ein Verkauf kann nicht nur für die Nachfolgegestaltung interessant sein, sondern auch, um die steuerliche Basis der Abschreibung zu erhöhen.
Dabei gibt es zwei Hauptwege:
  • Innerhalb der Familie (z. B. Verkauf von Mann an Frau oder Eltern an Kinder)
  • An eine eigene Gesellschaft (z. B. Immobilien-GmbH oder vermögensverwaltende GmbH)
Beim Verkauf wird der neue Kaufpreis als Grundlage für die Abschreibung angesetzt – oft ein deutlich höherer Wert als der ursprüngliche Kaufpreis.
Das Ergebnis: mehr Abschreibung, geringere Steuerlast.

3. Beispielrechnung: 1.940 € jährlich sparen

Ausgangssituation:
  • Mieteinnahmen: 10.000 €
  • Keine Abschreibung oder Zinsen mehr
  • Steuerlast bei 42 %: 4.200 €
  • Verbleibend: 5.800 €

Gestaltung:
  • Verkauf zum Marktwert von 200.000 €
  • Neue Abschreibung: 3.000 € pro Jahr
  • Finanzierung über ein Darlehen des Verkäufers an den Käufer
  • Zinsen als Werbungskosten absetzbar

Ergebnis nach Gestaltung:
  • Käufer zahlt auf 3.000 € Gewinn nur 1.260 € Steuern
  • Verkäufer versteuert Zinsen mit 25 % statt 42 %
  • Gesamteffekt: 1.940 € weniger Steuerbelastung – Jahr für Jahr

4. Wichtige Hinweise zur Umsetzung

  • Der Kaufpreis sollte marktgerecht sein
  • Zinsen und Tilgung so gestalten, dass beide Seiten profitieren
  • Prüfung der Grunderwerbsteuer und eventueller Freibeträge bei Schenkungen
  • Gestaltung nur mit steuerlicher Begleitung durchführen, um Fallstricke zu vermeiden

FAQ – Häufige Fragen

Muss ich bei einem Familienverkauf Grunderwerbsteuer zahlen?

Innerhalb bestimmter Verwandtschaftsgrade (z. B. Ehegatten, Kinder) ist die Übertragung grunderwerbsteuerfrei.

Was ist der Unterschied zwischen Verkauf und Schenkung aus Steuersicht?

Bei der Schenkung bleibt die alte Abschreibung bestehen. Beim Verkauf wird eine neue Abschreibung auf Basis des Kaufpreises angesetzt.

Kann ich den Verkaufspreis frei festlegen?

Nein, er muss dem Marktwert entsprechen. Ein zu niedriger oder zu hoher Preis kann steuerliche Nachteile oder Streit mit dem Finanzamt verursachen.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz