Blogbeitrag zum YouTube Video

Warum Immobilien-Projektentwickler ohne Kapitalgesellschaft und Holding zu viel Steuern zahlen

  • Immobilienprojekte im Privatvermögen führen schnell zu extrem hohen Steuersätzen von über 43 %.
  • Eine GmbH reduziert die Steuerlast auf projektbezogene Gewinne deutlich – oft auf rund 30 %, in manchen Fällen sogar auf nur 15 %.
  • Mit einer Holdingstruktur lassen sich Ausschüttungen fast steuerfrei weiterverwenden, sodass nur etwa 1,5 % anfallen statt 25 %.
  • Wer regelmäßig Projekte entwickelt, sichert sich durch die richtige Struktur massive Liquiditätsvorteile, geringere Risiken und mehr Kapital für weitere Investments.
Warum Projektentwickler eine Kapitalgesellschaft brauchen
Wer Immobilienprojekte entwickelt und daraus Gewinne erzielt, muss diese Gewinne versteuern. Das ist selbstverständlich – aber die Höhe der Steuer hängt maßgeblich davon ab, in welcher Rechtsform das Projekt abgewickelt wird.
Viele machen den Fehler, Immobilienprojekte im Privatvermögen oder als Einzelunternehmer durchzuführen. Was sie dabei oft nicht bedenken: Die Gewinne werden dort mit dem persönlichen Einkommensteuersatz belastet – und der kann sehr schnell sehr hoch werden.
Ein einziges erfolgreiches Projekt, das beispielsweise einen Gewinn von einer Million Euro erzielt, kann im Privatvermögen zu einer Steuerlast von über 43 % führen. Das bedeutet, dass von einer Million Euro Gewinn nur rund 570.000 € übrig bleiben. Die restlichen 430.000 € gehen direkt an den Staat.
Der BMF-Steuerrechner zeigt es eindrucksvoll: Schon bei einem zu versteuernden Einkommen von 500.000 € liegt die durchschnittliche Belastung bei über 43 % und der Grenzsteuersatz sogar bei 45 %. Jeder zusätzliche Euro wird also fast zur Hälfte besteuert.
Für Projektentwickler, die regelmäßig größere Gewinne erzielen, ist das ein enormer Wettbewerbsnachteil – insbesondere im Vergleich zu den Möglichkeiten, die Kapitalgesellschaften bieten.
Wie eine GmbH die Steuerlast sofort reduziert
Die einfachste Möglichkeit, die Steuerquote drastisch zu senken, ist die Abwicklung der Projekte über eine GmbH. Die GmbH unterliegt nicht der Einkommensteuer, sondern der Körperschaft- und Gewerbesteuer. Zusammengerechnet sind das typischerweise rund 30 %.
Das bedeutet:
  • Bei 1.000.000 € Gewinn zahlt die GmbH rund 300.000 € Steuern
  • Übrig bleiben 700.000 € für das nächste Projekt
Im direkten Vergleich zum Privatvermögen bleiben also 130.000 € mehr Kapital in der Unternehmenskasse – nur durch die Wahl der richtigen Rechtsform.
In bestimmten Fällen, etwa wenn die Immobilie zunächst für den Bestand gekauft wurde und erst später verkauft wird, kann die Gewerbesteuer sogar entfallen. Dann fällt nur noch die Körperschaftsteuer von 15 % an. Bei einem Millionen-Gewinn bleiben so 850.000 € übrig.
Der Vorteil im Vergleich zur Privatbesteuerung: 280.000 € zusätzliche Liquidität, die für weitere Projekte eingesetzt werden kann.
Warum die Holdingstruktur noch wichtiger ist als die GmbH selbst
Die GmbH ist nur der erste Schritt. Wer Gewinne reinvestieren oder Kapital aus der operativen Gesellschaft „in Sicherheit bringen“ möchte, stößt schnell auf das nächste Problem: Ausschüttungen an Privat werden mit rund 25 % besteuert.
Das schmälert den Vorteil einer GmbH erheblich – außer man nutzt eine Holdingstruktur.
Die Idee ist einfach:
  • oben: die Holding
  • darunter: die operative Projekt-GmbH
Die operative GmbH zahlt ihre Steuern wie gewohnt. Doch sobald Gewinne nach oben weitergereicht werden sollen, wird es spannend: Ausschüttungen von der GmbH an die Holding werden nicht mit 25 %, sondern mit nur rund 1,5 % besteuert.
Das führt zu enormen Liquiditätsgewinnen.
Ein Beispiel:
  • Gewinn in der operativen GmbH: 700.000 €
  • Ausschüttung an Privat: 175.000 € Steuer
  • Ausschüttung an Holding: nur ca. 10.000 € Steuer
Die Differenz: 165.000 €, die im Holdingverbund verbleiben und für zukünftige Projekte genutzt werden können.
Die Holding kann anschließend:
  • das Geld sicher außerhalb der Haftung der operativen GmbH halten,
  • selbst investieren,
  • oder neue Tochtergesellschaften gründen, über die weitere Projekte abgewickelt werden.
So entsteht ein System, in dem Kapital dauerhaft geschont, gesichert und multipliziert wird.
Warum diese Struktur vor allem für Projektentwickler unverzichtbar ist
Wer nur ein einziges Projekt durchführt und den Gewinn privat verbraucht, für den rechnet sich eine komplexe Struktur oft nicht. Doch für Projektentwickler, die regelmäßig Unternehmen gründen, verkaufen, entwickeln und Gewinne reinvestieren, ist die richtige Struktur ein zentraler Erfolgsfaktor.
Mehr Liquidität bedeutet:
  • größere Projekte
  • bessere Finanzierungskonditionen
  • schnellerer Vermögensaufbau
  • weniger Risiko
  • mehr unternehmerische Freiheit
Ohne GmbH und Holding entzieht die Steuerbelastung einem Projektentwickler über die Jahre hinweg buchstäblich Millionenbeträge an Liquidität – Kapital, das in neuen Deals fehlen würde.
Praxisbeispiel
Ein Projektentwickler erzielt jährlich mehrere sechs- bis siebenstellige Gewinne. Anfangs wickelt er seine Projekte im Privatvermögen ab und verliert jedes Jahr fast die Hälfte seines Gewinns an Steuern.
Nach der Umstellung auf eine GmbH bleiben statt 570.000 € plötzlich 700.000 € pro Projekt übrig.
Mit der Holdingstruktur steigt der Effekt weiter: Ausschüttungen zwischen Gesellschaften verursachen kaum noch Steuerbelastung. Die Liquidität im Unternehmensverbund wächst stark, neue Tochtergesellschaften werden gegründet und Projekte können parallel umgesetzt werden.
Innerhalb weniger Jahre vervielfacht sich das verfügbare Kapital – ohne ein einziges Projekt mehr durchzuführen, allein durch die bessere Struktur.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Warum ist die Besteuerung im Privatvermögen für Projektentwickler so hoch?
Weil die Gewinne dort mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden, der bei hohen Einkünften schnell über 43 % liegt.
Was bringt die GmbH konkret?
Sie senkt die Steuerlast auf projektbezogene Gewinne auf rund 30 %, in manchen Fällen sogar auf nur 15 %.
Welche Aufgabe hat die Holding?
Die Holding macht Ausschüttungen nahezu steuerfrei (ca. 1,5 %) und ermöglicht eine sichere, haftungsentkoppelte Reinvestition der Gewinne.
Lohnt sich die Struktur auch für einmalige Projekte?
In der Regel nein. Die Struktur entfaltet ihre Vorteile vor allem bei regelmäßig wiederkehrenden Projektgewinnen.
Wie finde ich heraus, ob die Struktur zu mir passt?
Das hängt von deinen geplanten Projekten, der Höhe deiner Gewinne und deiner langfristigen Strategie ab – eine individuelle Strukturplanung ist hier unerlässlich.

Weitere hilfreiche Blogartikel

Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
ImmoTAX: Vorteile einer Holding GmbH über einem Hausmodell und Münzstapeln.
ARTIKEL | 5 min.

Vorteile einer Holding GmbH

Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX, Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage. Hände halten Stift über Modellhaus und Münzstapeln.
ARTIKEL | 4 MIN.

Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage

Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände, die auf einem Tisch mit einem kleinen Hausmodell und Münzstapeln ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH schreiben
ARTIKEL | 5 MIN.

Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH

Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.

Schau dir auch unsere anderen YouTube Videos an!

Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zum YouTube Kanal:

Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?

Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen

Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!

Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht

Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!

4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!

Optimiere deine Steuerstruktur

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz