Blogbeitrag

Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

Reverse-Charge bei Bauleistungen: So stellst du Rechnungen richtig aus

  • Reverse Charge bedeutet Umkehr der Steuerschuldnerschaft: Der Leistungsempfänger schuldet die Umsatzsteuer, nicht der Leistende.
  • Im Bau greift Reverse Charge nur, wenn eine Bauleistung an einen anderen Baudienstleister erbracht wird.
  • Ob der Empfänger Baudienstleister ist, wird über die USt1TG-Bescheinigung nachgewiesen (mindestens 10 % Bauleistungsumsatz).
  • Fehler bei Netto-/Bruttorechnungen können zu Vorsteuerkürzungen, Nachzahlungen und Zinsen in der Betriebsprüfung führen.

Warum Reverse Charge im Bau so fehleranfällig ist

Umsatzsteuer bei Bauleistungen bereitet vielen Unternehmern Kopfzerbrechen. Gerade beim Reverse-Charge-Verfahren können kleine Fehler große finanzielle Folgen haben. Wer falsch abrechnet oder falsche Rechnungen bezahlt, riskiert, dass Vorsteuerabzug nicht anerkannt wird und es in der Betriebsprüfung zu teuren Nachzahlungen kommt. Deshalb ist es entscheidend zu wissen, wann Reverse Charge gilt, wie Rechnungen auszustellen sind und welche Nachweise aufzubewahren sind.

Was bedeutet Reverse Charge?

Reverse Charge ist die Umkehr der Steuerschuldnerschaft. Normalerweise schuldet derjenige die Umsatzsteuer, der die Rechnung stellt: Er rechnet netto plus 19 % Umsatzsteuer ab, erhält die Steuer vom Kunden und führt sie ans Finanzamt ab.
Beim Reverse-Charge-Verfahren ist es umgekehrt:
  • Der Leistende stellt eine Nettorechnung ohne Umsatzsteuer aus.
  • Auf der Rechnung muss ein Hinweis auf Reverse Charge stehen.
  • Der Leistungsempfänger zahlt die Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt und kann sie gegebenenfalls gleichzeitig als Vorsteuer geltend machen.
Das Verfahren wurde eingeführt, um Steuerbetrug zu vermeiden – insbesondere in Fällen, in denen Unternehmer Umsatzsteuer vereinnahmt, aber nicht an das Finanzamt abgeführt haben.

Wann greift Reverse Charge bei Bauleistungen?

Reverse Charge gilt nicht nur im Auslandskontext oder für bestimmte Dienstleistungen, sondern auch bei Bauleistungen. Entscheidend sind zwei Voraussetzungen:
  1. Es muss eine Bauleistung vorliegen.
  2. Die Bauleistung muss an einen anderen Baudienstleister erbracht werden.
Was ist eine Bauleistung?
  • Bauleistung liegt vor, wenn etwas in ein Gebäude eingebaut wird oder die Substanz verändert wird.
  • Keine Bauleistung sind reine Planungsleistungen oder reine Lieferungen von Baumaterial.
  • Wird nur Material geliefert, aber nicht eingebaut, liegt keine Bauleistung vor.
  • Wird nur geplant, ohne bauausführende Leistung, liegt ebenfalls keine Bauleistung vor.
Wie erkennst du, ob dein Kunde Baudienstleister ist?
Ob der Leistungsempfänger selbst Bauleistungen erbringt, wird über eine Bescheinigung des Finanzamts nachgewiesen:
  • USt1TG-Bescheinigung
  • Sie kann beantragt werden, wenn das Unternehmen mehr als 10 % seiner Umsätze mit Bauleistungen erzielt.
Diese Bescheinigung ist für beide Seiten relevant:
  • Der Empfänger braucht sie, um Nettorechnungen ohne Umsatzsteuer zu bekommen.
  • Der Leistende braucht sie als Nachweis, dass eine Reverse-Charge-Rechnung korrekt war.
Typische Fehler – und wie sie teuer werden können
Fall 1: Du beziehst eine Bauleistung als Baudienstleister
Wenn du selbst Baudienstleister bist und eine Bauleistung erhältst, muss der Subunternehmer netto abrechnen. Dann bist du verpflichtet, die Umsatzsteuer ans Finanzamt zu zahlen.
Der Fehler: Der Subunternehmer stellt trotzdem eine Bruttorechnung mit Umsatzsteuer. Du zahlst den Bruttobetrag und ziehst die Umsatzsteuer als Vorsteuer.
Folge: Du hast keinen Anspruch auf den Vorsteuerabzug. In einer Betriebsprüfung kann das zu einer Nachzahlung plus Zinsen führen. Gleichzeitig hast du die Umsatzsteuer bereits an den Subunternehmer gezahlt und musst ihn um Korrektur bitten – mit dem Risiko, dass er nicht mehr greifbar ist oder nicht zurückzahlen kann.
Wichtig:
  • Bruttorechnung nicht bezahlen.
  • Höchstens den Nettobetrag zahlen.
  • Korrigierte Nettorechnung mit Reverse-Charge-Hinweis anfordern.
  • Erst dann zahlen.
Fall 2: Du erbringst eine Bauleistung
Erbringst du eine Bauleistung, ist sie grundsätzlich mit 19 % Umsatzsteuer abzurechnen. Wenn der Kunde eine Nettorechnung fordert, entsteht ein Risiko: Du schuldest die Steuer möglicherweise trotzdem, wenn Reverse Charge nicht vorliegt.
Deshalb prüfen:
  1. Liegt überhaupt eine Bauleistung vor?
  2. Ist der Leistungsempfänger selbst Baudienstleister?
Nur wenn beides erfüllt ist und eine USt1TG-Bescheinigung vorliegt, darfst du netto ohne Umsatzsteuer fakturieren. Diese Bescheinigung solltest du zu deinen Unterlagen nehmen und aufbewahren, um die korrekte Abrechnung nachweisen zu können.

Praxisbeispiel: Subunternehmerrechnung korrekt prüfen

Ein Baudienstleister bezieht eine Bauleistung von einem Subunternehmer. Der Subunternehmer stellt eine Rechnung mit netto plus 19 % Umsatzsteuer aus. Der Baudienstleister erkennt den Fehler, zahlt nicht die Bruttorechnung und fordert eine neue Rechnung an: netto mit Reverse-Charge-Hinweis. Erst nach Erhalt der korrigierten Rechnung zahlt er den Nettobetrag und führt die Umsatzsteuer selbst ans Finanzamt ab. Damit vermeidet er, dass Vorsteuer später aberkannt wird und eine Nachzahlung entsteht.

FAQ – Reverse Charge bei Bauleistungen

Was bedeutet Reverse Charge bei Bauleistungen?

Der Leistungsempfänger schuldet die Umsatzsteuer und zahlt sie ans Finanzamt. Der Leistende stellt netto ohne Umsatzsteuer ab.

Wann gilt Reverse Charge im Bau?

Wenn eine Bauleistung an einen anderen Baudienstleister erbracht wird.

Wie erkenne ich, ob mein Kunde Baudienstleister ist?

Durch die USt1TG-Bescheinigung, die Unternehmen erhalten können, wenn sie mehr als 10 % Bauleistungsumsatz haben.

Was passiert, wenn ich als Baudienstleister eine Bruttorechnung bezahle?

Der Vorsteuerabzug ist nicht zulässig. Das kann in der Betriebsprüfung zu Rückzahlung und Zinsen führen.

Welche Unterlagen sollte ich aufbewahren?

Insbesondere die USt1TG-Bescheinigung des Leistungsempfängers als Nachweis für die Nettoabrechnung.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz