1. Sie haben eine positive Einstellung zum Thema Steuern
Statt das Thema zu vermeiden, betrachten sie es als Chance.
Sie wollen verstehen, welche Hebel es gibt – und wie man sie konkret nutzt.
2. Sie integrieren steuerliches Denken in den Alltag
Geschäftliche Entscheidung → kurzer Check → optimale steuerliche Umsetzung.
Nicht kompliziert, sondern routiniert.
3. Sie arbeiten mit einem verlässlichen Sparringspartner
Niemand muss das gesamte Steuerrecht kennen.
Wichtig ist nur, Situationen zu erkennen, bei denen steuerliche Auswirkungen entstehen – und diese kurz abzustimmen.
Oft reichen wenige Minuten, um fünfstellige Verluste zu vermeiden.