Blogbeitrag


Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

Stiftung gründen: So kannst du trotzdem auf dein Vermögen zugreifen

  • Unterschied zwischen Grundstock‒ und sonstigem Vermögen verstehen
  • Legale Möglichkeiten, wieder an Stiftungskapital zu kommen
  • Varianten: Ausschüttung, Gehalt, Darlehen
  • Verbrauchsstiftung als flexible Alternative
Viele denken, dass man bei einer Stiftungsgründung das Vermögen für immer „wegschenkt“ und keinen Zugriff mehr darauf hat.
Das ist nur teilweise richtig – und hängt entscheidend davon ab, wie du die Stiftung gestaltest und welche Vermögensarten du einbringst.

1. Grundstockvermögen vs. sonstiges Vermögen

Der zentrale Punkt:
  • Grundstockvermögen: Muss bei einer Ewigkeitsstiftung dauerhaft erhalten bleiben (§ 83c BGB).
  • Sonstiges Vermögen: Kann genutzt, entnommen oder umgeschichtet werden – je nach Satzung.
Tipp: Bei der Gründung gezielt festlegen, welche Werte „unantastbar“ bleiben und welche flexibel bleiben sollen.

2. Legale Möglichkeiten für Zugriff auf Stiftungsgelder

a) Ausschüttungen
Die Stiftung kann Erträge an die Destinatäre auszahlen – z. B. an dich selbst, deine Familie oder bestimmte Begünstigte.
Bei Familienstiftungen ist dies oft der Hauptweg, um Liquidität zu erhalten.
b) Gehalt aus der Stiftung
Du kannst für deine Tätigkeit in der Stiftung oder in einer nachgeordneten GmbH angestellt werden und dir ein Gehalt zahlen lassen.
Das gilt auch, wenn du Geschäftsführer einer GmbH bist, die der Stiftung gehört.
c) Darlehen von der Stiftung
Die Stiftung kann dir oder deinen Angehörigen Privatdarlehen gewähren – z. B. für Investitionen.
Wichtig: Darlehensverträge müssen marktüblich gestaltet sein, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

3. Verbrauchsstiftung – maximale Flexibilität

Neben der klassischen Ewigkeitsstiftung gibt es die Verbrauchsstiftung (§ 80 BGB).
Unterschied:
  • Kein dauerhaftes Grundstockvermögen
  • Laufzeit mindestens 10 Jahre
  • Gestiftetes Vermögen wird planmäßig verbraucht
Ideal, wenn der Fokus nicht auf Vermögensschutz über Generationen liegt, sondern auf einer zeitlich befristeten, steueroptimierten Nutzung.

4. Praxisbeispiel

Ein Unternehmer bringt Immobilien ins Grundstockvermögen, Bargeld ins sonstige Vermögen.
  • Aus den Immobilien fließen laufende Mieterträge in die Stiftung.
  • Der Unternehmer erhält ein Gehalt für seine Vorstandstätigkeit.
  • Zusätzlich nimmt er ein Darlehen aus dem sonstigen Vermögen für private Investitionen.
So bleibt der Vermögensschutz erhalten – und trotzdem besteht Zugriff auf Liquidität.

Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?

Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.

FAQ – Zugriff auf Stiftungsvermögen

Kann ich das Grundstockvermögen wieder entnehmen?

Nein, es bleibt dauerhaft gebunden. Zugriff ist nur auf Erträge und sonstiges Vermögen möglich.

Kann ich mein Gehalt beliebig hoch ansetzen?

Nein, es muss marktüblich und angemessen sein, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

Sind Darlehen aus der Stiftung steuerfrei?

Ja, die Stiftung kann steuerfrei ein Darlehen gewähren. Lediglich die Zinsen werden versteuert.

Lohnt sich für mehr Flexibilität eine Verbrauchsstiftung?

Ja, wenn der Fokus auf zeitlich begrenztem Kapitalzugriff liegt.

Weitere hilfreiche Blogartikel

Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.

Vorteile einer Holding GmbH

Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.

Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage

Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.

Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH

Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.

Schau dir auch unsere YouTube Videos an!

Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:

Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?

Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen

Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!

Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht

Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!

4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!

Optimiere deine Steuerstruktur

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz