Blogbeitrag

Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 4 Min.

Stiftung gründen und Vermögen schützen – wichtige Ausnahmen, Fristen und Risiken

  • Warum eine Stiftung grundsätzlich starken Vermögensschutz bietet
  • Welche Ausnahmen es im Erb- und Insolvenzrecht gibt
  • Wie Pflichtteil und Pflichtteilsergänzungsanspruch den Schutz einschränken
  • Wichtige Fristen (4 und 10 Jahre) für Gläubiger- und Erbanfechtungen

Stiftung gründen: Sicherer Vermögensschutz – aber nicht grenzenlos

Eine Stiftung gilt als eine der wirksamsten Möglichkeiten, Vermögen langfristig zu schützen und gleichzeitig steuerlich zu optimieren – besonders im Immobilienbereich.
Das Vermögen gehört nach der Übertragung nicht mehr dir persönlich, sondern der Stiftung als eigener juristischer Person.
Trotzdem gibt es rechtliche Ausnahmen, bei denen Dritte noch Zugriff erlangen können. Diese betreffen vor allem:
  • Erbrecht (Pflichtteil, Pflichtteilsergänzungsanspruch)
  • Gläubigerrechte (Anfechtungsgesetz, Insolvenzordnung)

Vermögensschutz durch die Stiftung – Grundprinzip

Wird Vermögen in die Stiftung übertragen, ist es strikt vom Privatvermögen getrennt.
Die Stiftung hat keine Anteilseigner – niemandem „gehört“ die Stiftung.
Als Stifter kannst du dennoch Einfluss behalten (z. B. als Vorstand) und dir unter bestimmten Regeln Ausschüttungen gewähren.
Vorteil: Privatgläubiger oder Erben können nicht einfach auf das Stiftungsvermögen zugreifen – außer in bestimmten gesetzlich geregelten Ausnahmefällen.

Ausnahme 1 – Pflichtteil im Erbfall

  • Gründung der Stiftung erst bei deinem Tod
  • Stiftung wird im Testament als Alleinerbin eingesetzt
  • Andere gesetzliche Erben werden enterbt
  • Folge: Diese Erben haben einen Pflichtteilsanspruch gegen die Stiftung
Der Pflichtteil ist ein Geldanspruch in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Die Stiftung muss diesen Betrag aus dem Stiftungsvermögen auszahlen.

Ausnahme 2 – Pflichtteilsergänzungsanspruch

  • Stiftung wird zu Lebzeiten gegründet
  • Vermögen wird innerhalb von 10 Jahren vor dem Erbfall übertragen
  • Enterbte Pflichtteilsberechtigte können zusätzlich einen Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend machen
Regel: Für jedes Jahr, das seit der Übertragung vergangen ist, reduziert sich der anrechenbare Betrag um 1/10.
Nach 10 Jahren entfällt der Anspruch vollständig.

Ausnahme 3 – Zugriff durch Gläubiger / Insolvenz

Außerhalb der Insolvenz:
  • Nach dem Anfechtungsgesetz (§ 3 AnfG) sind unentgeltliche Übertragungen (Schenkungen) bis zu 4 Jahre rückwirkend anfechtbar
  • Bei vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung sogar bis zu 10 Jahre
Innerhalb der Insolvenz:
  • Nach § 134 Insolvenzordnung gilt ebenfalls eine 4-Jahres-Frist für Schenkungen
  • Auch hier: Verlängerung auf 10 Jahre bei Vorsatz
Folge: Das Vermögen kann – trotz Stiftung – wieder in die Insolvenzmasse zurückgeholt werden.

Praxisbeispiel: Stiftung und 10-Jahres-Frist

Ein Immobilienunternehmer überträgt 5 Mio. € Immobilienvermögen auf seine Stiftung.
  • Nach 5 Jahren verstirbt er
  • Enterbte Kinder machen Pflichtteilsergänzungsansprüche geltend
  • Ergebnis: 50 % der übertragenen Werte fließen in die Berechnung des Pflichtteils ein (5 Jahre vergangen = 5/10 Kürzung)

Fazit: Stiftung schützt – aber mit Bedingungen

  • Starker Vermögensschutz ab Tag 1, aber keine sofortige Unantastbarkeit
  • Kritische Fristen: 4 Jahre (Gläubiger) und 10 Jahre (Erben, Vorsatz)
  • Nach Ablauf dieser Fristen ist das Stiftungsvermögen in der Regel sicher
  • Pflichtteil und Pflichtteilsergänzungsansprüche sind die häufigsten „Schlupflöcher“

FAQ – Häufige Fragen zu Stiftung & Vermögensschutz

Gehört mir die Stiftung nach der Gründung noch?

Nein. Die Stiftung ist eine selbstständige juristische Person ohne Anteilseigner.

Wie lange muss die Stiftung bestehen, bis das Vermögen sicher ist?

Rechtlich gilt eine 10-Jahres-Frist, nach der Pflichtteilsergänzungsansprüche und Gläubigeranfechtungen entfallen.

Kann ich trotzdem von der Stiftung profitieren?

Ja. Als Stifter kannst du in der Satzung regeln, dass dir Ausschüttungen zustehen.

Gilt der Vermögensschutz auch bei Insolvenz?

Nur, wenn die Übertragung länger als 4 Jahre zurückliegt (bei Vorsatz 10 Jahre).

Macht eine Stiftung nur steuerlich Sinn?

Nein – neben Steuervorteilen bietet sie Vermögensschutz, Nachfolgeplanung und Strukturierungsvorteile.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz