Blogbeitrag

Eine Person hält einen Stift über ein Modellhaus, mit den Texten "ImmoTAX" und "Stiftung gründen".
ARTIKEL | 5 Min.

Verein als Holding: Beteiligungen bündeln, Immobilien steuerfrei verkaufen und Steuern sparen

  • Verein kann als Holding GmbH-Anteile halten und Gewinne fast steuerfrei vereinnahmen
  • Immobilien im Verein nach 10 Jahren steuerfrei veräußerbar – Vorteil gegenüber GmbH-Holding
  • Jährlich 5.000 € Freibetrag + 1.000 € Sparer-Pauschbetrag
  • Einbringung von Firmen in den Verein nur über Verkauf oder Schenkung möglich

Verein als Holding – was steckt dahinter?

Ein Verein für Unternehmer kann als Holding genutzt werden, indem er Anteile an operativen GmbHs hält. Damit fungiert der Verein als „Dachgesellschaft“, sammelt Gewinne, reinvestiert Kapital und kann gleichzeitig Immobilien oder Kapitalanlagen im eigenen Bestand verwalten.
Das macht die Vereins-Holding besonders interessant: Sie vereint die steuerlichen Vorteile einer klassischen GmbH-Holding mit zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten, die die GmbH nicht hat.

Steuerliche Vorteile des Vereins als Holding

1. Gewinne aus Beteiligungen (§ 8b KStG)
  • Ausschüttungen aus GmbHs sind zu 95 % steuerfrei → effektive Steuerlast 0,75 %.
  • Veräußerungsgewinne beim Verkauf von GmbH-Anteilen ebenfalls fast steuerfrei.
2. Immobilien
  • Laufende Mieteinnahmen mit 15 % Körperschaftsteuer (minus Freibeträge).
  • Verkauf nach 10 Jahren steuerfrei – das geht bei einer GmbH-Holding nicht.
3. Freibeträge
  • 5.000 € jährlich auf alle Einkünfte (§ 24 KStG).
  • 1.000 € Sparer-Pauschbetrag für Kapitaleinkünfte.

Knackpunkt: Einbringung der Firmen in die Vereins-Holding

Bei einer GmbH-Holding gibt es die Möglichkeit des Anteilstauschs (§ 21 UmwStG). Damit lassen sich Anteile an operativen Gesellschaften steuerneutral in die Holding einbringen.
Beim Verein ist dieser Weg nicht möglich. Unternehmer haben nur zwei Alternativen:
  • Verkauf der Anteile an den Verein: führt zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsvorgang, außer besondere Begünstigungen (z. B. Teileinkünfteverfahren bei natürlichen Personen) greifen.
  • Schenkung der Anteile: steuerlich Einordnung in Steuerklasse III → Freibetrag nur 20.000 €, sofern keine Begünstigungen für Betriebsvermögen greifen.
Das bedeutet: Schon beim Einstieg muss individuell geprüft werden, ob ein Verkauf oder eine Schenkung günstiger ist. Besonders bei größeren Unternehmensanteilen lohnt sich eine detaillierte steuerliche Planung.
Sobald die Beteiligungen aber im Verein liegen, entfaltet die Struktur ihre volle Wirkung: steuerfreie GmbH-Ausschüttungen, steuerfreie Immobilienverkäufe und günstige laufende Besteuerung.

Vergleich: Verein-Holding vs. GmbH-Holding

Tabelle vergleicht Kriterien wie Körperschaftsteuer, Einkunftsarten, Immobilienverkauf, Ausschüttungen, Freibeträge, Eigentum und Gründung zwischen "Verein für Unternehmer" und "GmbH".

Praxisbeispiel

Ein Unternehmer besitzt eine operative GmbH und eine Immobiliengesellschaft.
Bei einer klassischen GmbH-Holding könnte er die Anteile steuerneutral einbringen. Immobilienverkäufe wären jedoch niemals steuerfrei.
Bei der Vereins-Holding muss er die Anteile an den Verein verkaufen oder schenken (mit steuerlicher Planung). Danach profitiert er von:
  • 200.000 € Gewinnausschüttungen aus der GmbH → nur 1.500 € Steuer (0,75 %).
  • Immobilienverkauf nach 12 Jahren → steuerfrei.
  • Laufende Zinsen und Mieten → nur 15 % Körperschaftsteuer, abzüglich Freibeträge.
So sammelt der Verein als Holding steueroptimiert Kapital, das weiter investiert werden kann.

FAQ – Verein als Holding

Kann ich meine GmbH-Anteile steuerfrei in den Verein einbringen?

Ja, unter gewissen Umständen. Ein steuerneutraler Anteilstausch ist beim Verein nicht möglich. Nur Verkauf oder Schenkung – jeweils mit steuerlichen Folgen.

Warum ist der Verein für Unternehmer interessant?

Weil er verschiedene Einkunftsarten haben darf (V+V, Kapital, Beteiligungen) und nicht wie die GmbH alles als Gewerbebetrieb gilt. Dadurch werden Immobilienverkäufe nach 10 Jahren steuerfrei und Kapitalerträge nur mit 15 % KSt belastet.

Warum ist der Verein als Holding attraktiv?

Weil er langfristig steuerlich besser arbeitet: GmbH-Gewinne fast steuerfrei, Immobilien nach 10 Jahren steuerfrei, Kapitalerträge nur 15 % KSt.

Welche Freibeträge hat die Vereins-Holding?

5.000 € pro Jahr auf alle Einkünfte und 1.000 € Sparer-Pauschbetrag auf Kapitaleinkünfte.

Worin unterscheidet sich die Vereins-Holding von der GmbH-Holding?

Die GmbH-Holding ist bei der Gründung leichter (Anteilstausch möglich), der Verein punktet dafür langfristig mit steuerfreien Immobilienverkäufen und zusätzlichen Freibeträgen.
Du möchtest die Gestaltungen direkt umsetzen?
Wir helfen dir durch professionelle Steuerberatung dabei, deine persönliche steuerliche Situation zu optimieren und die in unserem Blog vorgestellten Steuergestaltungen bei dir zu implementieren.
Weitere hilfreiche Blogartikel
Nachfolgend findest du spannende Blogartikel zur Immobilienbesteuerung.
Hände mit Stift über Modellhaus und Münzstapeln; Text: ImmoTAX, Vorteile einer Holding GmbH
ARTIKEL | 5 min.
Vorteile einer Holding GmbH
Wie du als Immobilienunternehmer von einer Holding profitieren kannst!
ImmoTAX: Steuerfreier Verkauf mit § 6b Rücklage, mit einem Modellhaus, Münzstapeln und einer Hand, die einen Stift hält.
ARTIKEL | 4 MIN.
Steuerfreier Verkauf mit der § 6b Rücklage
Immobilien aus dem Betriebsvermögen steuerfrei verkaufen.
Hände halten einen Stift über einem Modellhaus und Münzstapeln. Text: ImmoTAX, Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH.
ARTIKEL | 5 MIN.
Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
Worauf du steuerlich achten musst um maximal zu profitieren.
Schau dir auch unsere YouTube Videos an!
Auf unserem YouTube Kanal stellen wir dir spannende Steuergestaltungen aus den Bereichen Immobilien- und Unternehmensbesteuerung vor.
Zu dem YouTube Kanal:
Wann lohnt sich als Immobilienunternehmer eine Umwandlung vom Einzelunternehmen in GmbH?
Als Unternehmer eine Stiftung mit 0€ gründen
Stiftung oder VV GmbH: Die beste Wahl für Immobilieninvestoren!
Steuerberater klärt auf: Wann eine Holding Sinn macht
Einzelunternehmen vs. GmbH: Warum die GmbH oft im Vorteil ist!
4 Strategien zur Umwandlung deines Einzelunternehmens in eine GmbH – So geht's richtig!
Optimiere deine Steuerstruktur
Kontaktiere uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung zu deiner Situation und zu deinem Optimierungspotential. Lass uns gemeinsam prüfen, ob wir bei dir Gestaltungen implementieren können, die dir einen wesentlichen steuerlichen Mehrwert bieten!
Kontakt
bps ImmoTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Weißer Gasse 2b
56068 Koblenz